Satzart | E |
Inventarnummer | B 2012.0002 |
Erwerbungsnr. | BI.2012.0001 |
Objekttyp | Zeichnung |
Titel | Portrait Immanuel Kant |
Urheber | Urheber/in: Puttrich, Johann Gottlieb |
Entstehungszeit | um 1793 |
Sig./Bezeich./Widm. | Sig. (Tusche, u., mi.): "Puttrich fec." |
Person ÜBER | Dargestellte Person allein: Kant, Immanuel (1724-1804) |
Form/Mat./Technik | Tuschpinsel, Deck- und braune Aquarellfarbe, weißt gehöht, auf Bütten |
Maße in cm | 21.6 x 14.1 (Höhe x Breite) |
Erhaltungszust. | Weißhöhung ausgebleicht, Blatt an den Rändern beschnitten, Ränder leicht verschmutzt und bräunlich, rechter unterer Bereich durch Wasserschaden(?) braunfleckig verfärbt, rückseitig Spuren von Insektenfraß. Gerahmt in die Sammlung übernommen; Rahmen getrennt aufbewahrt (s. Gerahmte Bilder). |
Standort | Graphik Portraits Kleinformate |
Photo-Negat.Nr. | D20120214-100 |
Kommentar | Das Blatt ursprünglich in zwei, nur geringfügig variierenden Versionen vorhanden. Bekannter ist die vielfach reproduzierte Silhouette, die sich im Besitz der Altertumsgesellschaft Prussia befand und zuletzt im Kant-Zimmer des Königsberger Stadtgeschichtlichen Museums zu sehen war. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist dieses Blatt verschollen. |
Kommentar | Einzige ganzfigurige Darstellung des Philosophen, abgesehen von Friedrich Hagemanns 1801 entstandener, karikaturhafter Skizze (Abb. s. Clasen, S. 27). Puttrichs Porträtzeichnung diente Christian Daniel Rauch als Vorlage für die Sockelfigur des Denkmals Friedrich II. in Berlin (1851) sowie für das Kant-Denkmal in Königsberg (1865). Bereits 1798 wurde die Silhouette von Daniel Berger für den Verleger August Wilhelm Unzer gestochen. |
Kommentar | Aus dem Nachlass Georg Baesecke, in dessen Besitz das Porträt möglicherweise während seiner Zeit als Professor an der Königsberger Universität (1913-1921) gelangte. 1906 (s. o. Kant-Studien) war der Verbleib beider Tuschsilhouetten noch unbekannt. |
Vorbesitzer | Baesecke, Georg |
Literaturangab. | Hans Vaihinger: Das Puttrich'sche Kantbild, in: Kant-Studien 11 (1906) S. 140. Carl Heinz Clasen: Kant-Bildnisse. Königsberg 1924, S. 24. Volkmar Esser: Kant-Bildnisse, in: Kat. Immanuel Kant. Leben. Umwelt. Werk. Berlin 1974, S. 48. Kat. Immanuel Kant. Erkenntnis. Freiheit. Frieden. Husum 2004, S. S. a.: http://www.kant.uni-mainz.de/ikonographie |