Editionen und Digital Humanities
Digital Humanities, die mit digitaler Technik betriebenen Geisteswissenschaften, sind eine Forschungsweise mit rasanter Entwicklung und großem Zukunftspotential. Das Referat Editionen und Digital Humanities entwickelt an praktischen Beispielen modellhaft, wie Editionen mit strukturierten Texten erstellt werden können. Der Langzeitverfügbarkeit und Weiterverwertbarkeit der elektronischen Textbasis mit Methoden der Digital Humanities wird dabei ein ebenso großer Wert beigemessen wie der wissenschaftlich fundierten Bearbeitung der jeweiligen Texte.
Als Anlaufstelle für Editionen und für Methoden der Digital Humanities will sie Forschern Hilfestellungen bei der eigenen Arbeit leisten, einerseits durch die Weitergabe von Erfahrungen, andererseits durch praktische Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Software und deren Parametrierung.
Entwickelt und betrieben werden Knowledge bases wie die Editionen-Datenbank und die zentrale interne Datenbank für Registerbegriffe wie Personen, Orte, Werke, Körperschaften, Periodika und Sachen.
Mit der Universität Würzburg besteht eine enge Kooperation.