• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Archiv
  • Cotta-Archiv
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte

Cotta-Archiv

Das Cotta-Archiv bewahrt die Registraturen der J. G. Cotta'schen Buchhandlung – unter anderem der Hausverlag von Schiller, Goethe oder Alexander von Humboldt – samt den Registraturen der von Cotta gekauften Verlage Liebeskind und Hertz. Die Bestände dieses bedeutendsten deutschen Verlagsarchivs aus dem 19. Jahrhundert sind weit über den Bereich der Literatur hinaus von allgemeinem kulturgeschichtlichen Interesse (z.B. Publizistik-, Technik-, Kunst- oder Wissenschaftsgeschichte).

Die »Cotta'sche Handschriftensammlung« wurde 1952, die Archivbibliothek 1954 dem Schiller- Nationalmuseum von der Stuttgarter Zeitung als Depositum übergeben und 1961 als Stiftung überlassen. Mit den außerordentlich reichen Beständen z.B. zu Goethe, Kleist, Jean Paul, Heine, Lenau, Fontane, Sudermann oder Heyse erweiterte das Cotta-Archiv die »schwäbische« Sammlung des Schiller-Nationalmuseums beträchtlich und gab damit den Anstoß zur Gründung des Deutschen Literaturarchivs im Jahr 1955.

Die Archiv-Bibliothek ist vollständig katalogisiert und wird mit der entsprechenden Signatur als Bestandteil der Marbacher Bibliothekskataloge geführt. Die »Cotta'sche Handschriftensammlung« ist mit den Manuskripten, den Verträgen, den Briefen an Cotta, den »Interna«, den Briefe von Cotta (Briefkopierbücher 1835-1889) und den Kryptonachlässen (z.B. Sudermann) so gut wie vollständig katalogisiert. Derzeit wird der Katalog der Cotta’schen Handschriftensammlung retrokonvertiert.

Das »Cotta'sche Verlagsbuch 1787-1806« ist angesichts des weitgehenden Fehlens von einschlägigen Dokumenten aus der Zeit zwischen 1787 und 1810 die zentrale verlagsgeschichtliche Quelle für den Aufstieg der J. G. Cotta'schen Buchhandlung zum bedeutendsten Verlag Deutschlands. Es liegt nun dank der großzügigen Förderung durch Agathe Kunze-Schairer und Hedwig Kaiser als Faksimile-Edition im Klett-Verlag vor.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Prof. Dr. Helmuth Mojem
Referent Benutzung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-480
Telefax +49 (0) 7144 / 848-490
E-Mail helmuth.mojem@dla-marbach.de

Weitere Mitarbeiterinnen

Birgit Slenzka, Bianca Grosser

  • »Cotta'sches Verlagsbuch 1787-1806« (PDF)
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach