• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Mengenentsäuerung
  • Bestandserhaltung
    • Konservierung und Restaurierung
    • Präventive Konservierung
    • Restaurierung
    • Mengenentsäuerung
      • Mengenentsäuerung Teil 2
      • Entwicklung und Ergebnisse
    • Digitale Bestandserhaltung
    • Exponatpflege

Mengenentsäuerung

Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts setzt die Industrialisierung der Papierproduktion ein. Dadurch notwendige Veränderungen der Produktionsschritte und die Erschließung neuer Rohstoffe bedingten eine deutliche Absenkung der Papierqualität und ein erhöhter Säuregehalt induziert einen rascheren Papierzerfall. Erst die in den 1990er Jahren eingeführte DIN/ISO-Norm 9706 bewirkt verstärkt die Produktion alterungsbeständiger Papiere, welche deutlich langsamer altern.

Das Deutsche Literaturarchiv setzt im Rahmen der Bestandserhaltung und seines wissenschaftlichen Forschungsauftrags nicht nur auf die Bereitstellung des Textes sondern im Wesentlichen auf den Originalerhalt. Ein wesentlicher Grundpfeiler zum Originalerhalt ist die archivgerechte Lagerung in einem konstanten Klima und der Schutz der Bestände vor schädigenden Umwelteinflüssen. Zudem wird der materielle Erhalt einer Handschrift oder eines Druckwerks auf säurehaltigem Papier durch eine Neutralisierung und Pufferung erreicht, während der reine Text durch eine Digitalisierung gesichert und erhalten werden kann. Für beide Maßnahmen stehen seit einigen Jahren Mengenverfahren auf dem Markt zur Verfügung.

Seit 1994 testet das DLA die verfügbaren Entsäuerungsverfahren, denn bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens stellen die verschieden Schreibmittel- und Materialkombinationen aus den Sammlungen der Bibliothek und des Archivs unterschiedliche Anforderungen an das Verfahren.

Weitere Informationen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Enke Huhsmann, Dipl.-Rest.
Bestandserhaltungsreferentin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-160
Telefax +49 (0) 7144 / 848-190
E-Mail enke.huhsmann@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung