Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
G:Wolfskehl, Karl (Virtuelle Rekonstruktion des Buchbesitzes) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass]
Wolfskehl, Karl
XXXX Bände wachsender Bestand
-
Der Ursprung des Siebenjährigen Krieges
Ranke, Leopold von
Leipzig : Duncker & Humblot, 1871 - X, 272 Seiten
-
Die elegischen Dichter der Hellenen : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Weber, Wilhelm Ernst; Creuzer, Friedrich; Jacobs, Friedrich; Passow, Franz; Welcker, Friedrich Gottlieb
Frankfurt am Main : Hermann, 1826 - XX, 786 Seiten
-
Philosophie der Kunst. - 1. Band.
Taine, Hippolyte; Hardt, Ernst
Leipzig : Verlegt bei Eugen Diederichs, 1902-1903 - 2 Bände, 1902 - 284 Seiten
-
Philosophie der Kunst. - 2. Band.
Taine, Hippolyte; Hardt, Ernst
Leipzig : Verlegt bei Eugen Diederichs, 1902-1903 - 2 Bände, 1903 - 349 Seiten
-
Melancholia : eine Trilogie des Geistes - Zweite Auflage
Kassner, Rudolf
Leipzig : Insel-Verlag, 1915 - 284 Seiten
-
-
Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth
Lachmann, Karl
Berlin : Dümmler, 1816 - 111 Seiten
-
Trauerrede bei der am 20. Dezember 1833 erfolgten Beerdigung des am 14. desselben Monats meuchlings ermordeten Kaspar Hauser : [Festschrift]
Fuhrmann, Heinrich; Hauser, Kaspar
Ansbach : Brügel, 1833 - 15 Seiten
-
-
-
Lebensblätter : Gedichte und Anderes
Dehmel, Richard; Sattler, Josef
Berlin : Verl. der Genossenschaft Pan, 1895 - 172 Seiten
-
Chronica Der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnd deß H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben : Von derselben altem Vrsprung, Schöne, Gelegene, zierlichen Gebäwen vnnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten, in acht vnderschiedliche Capitul ... abgetheilt. - 1.
Welser, Marcus; Werlich, Engelbert; Gasser, Achilles Pirmin; Hartmann, Wolfgang
Franckfurt am Mayn : Egenolff, 15XX, Franckfurt am Mayn : Egenolff, 1595 - [8] Blatt , 110 Seiten
-
Chronica Der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnd deß H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben : Von derselben altem Vrsprung, Schöne, Gelegene, zierlichen Gebäwen vnnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten, in acht vnderschiedliche Capitul ... abgetheilt. - 2.
Welser, Marcus; Werlich, Engelbert; Gasser, Achilles Pirmin; Hartmann, Wolfgang
Franckfurt am Mayn : Egenolff, 15XX, Basel, 1595 - [2] Blatt , 282 Seiten
-
Chronica Der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnd deß H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben : Von derselben altem Vrsprung, Schöne, Gelegene, zierlichen Gebäwen vnnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten, in acht vnderschiedliche Capitul ... abgetheilt. - 3.
Welser, Marcus; Werlich, Engelbert; Gasser, Achilles Pirmin; Hartmann, Wolfgang
Franckfurt am Mayn : Egenolff, 15XX, Franckfurt am Mayn : Egenolff, 1596 - [3] Blatt , 141 Seiten
-
[Antiqua Monumenta] Antiqva Monvmenta : Das ist, Alte Bilder, Gemählde, vnnd Schrifften, so wol deren so zu Augspurg in Vindelicien, als ausserhalb auff derselben Gräntze vnnd Bodem, wie auch anderer Orthen gefunden ...
Welser, Marcus; Werlich, Engelbert
Franckfort am Mayn, 1595 - [1] Blatt , 97 Seiten
-
Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes
Montfaucon de Villars, Nicolas Pierre Henri
Paris : Barbin, 1670 - 327 Seiten
-
Apuleius : [Lucii Apuleii in Asinum Aureum opus]
Apuleius <Madaurensis>; Beroaldo, Filippo
Venetiis : Giovanni Tacuino, 1516 - [14], 168 Blatt
-
Opus planè novum : Bedae Presbyteri Anglosaxonis, Theologi Svo aeuo celeberrimi, opus plane nouum
Beda <Venerabilis>
Basileae : Cratander & Bebel, 1.III.1533 - 195 Blatt
-
A Chain of Scripture Chronology : from the Creation of the world to the death of Jesus Christ. In VII. periods. Viz. from the Creation to the Flood. Flood to the promise. Promise to the law. Law to the Temple. Temple to the captivity in Babylon. Captivity to the return. Return to the death of Christ. To which is added a chronological table for 600 years after the death of Jesus Christ
Allen, Thomas
London : John Allen, 1668 - 240 Seiten
-
[Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia] Pindari Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia : una cum Latina omnium Versione Carmine Lyrico per Nicalaum Sudorium
Pindar
Oxonii : Sheldoniano, 1697 - [17] Blatt , 497 Seiten , [42] Bl., 77 S.
-
Klag- und Trostlied Der Viel Ehr- und Tugendreichen Frawen Brigittae Decimatorin, Des Ehrwürdigen ... Urbani Lepneri, Wolverdienten Diaconi der Altstädtschen Pfarrkirchen in Königsberg ... Seeligen Haußfrawen ... Bey Ihrem Begräbnüß zu singen ubergesetzet auß ... Worten Des LXXI. Psalms ...
Lepner, Brigitte
Königsberg : Segebade, 1640 - [2] Bl.
-
-
Tausend und eine Nacht : arabische Erzählungen. - 1.
Weil, Gustav; Lewald, August
Stuttgart : Verl. der Classiker, 1838 - 926 Seiten
-
Tausend und eine Nacht : arabische Erzählungen. - 2.
Weil, Gustav; Lewald, August
Stuttgart : Verl. der Classiker, 1839 - 942 Seiten