Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
G:Wolfskehl, Karl (Virtuelle Rekonstruktion des Buchbesitzes) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass]
Wolfskehl, Karl
XXXX Bände wachsender Bestand
-
Der Ursprung des Siebenjährigen Krieges
Ranke, Leopold von
Leipzig : Duncker & Humblot, 1871 - X, 272 Seiten
-
Die elegischen Dichter der Hellenen : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Weber, Wilhelm Ernst; Creuzer, Friedrich; Jacobs, Friedrich; Passow, Franz; Welcker, Friedrich Gottlieb
Frankfurt am Main : Hermann, 1826 - XX, 786 Seiten
-
Philosophie der Kunst. - 1. Band.
Taine, Hippolyte; Hardt, Ernst
Leipzig : Verlegt bei Eugen Diederichs, 1902-1903 - 2 Bände, 1902 - 284 Seiten
-
Philosophie der Kunst. - 2. Band.
Taine, Hippolyte; Hardt, Ernst
Leipzig : Verlegt bei Eugen Diederichs, 1902-1903 - 2 Bände, 1903 - 349 Seiten
-
Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem : [Übersetzung ins Deutsche]
Werder, Dietrich von dem; Tasso, Torquato; Merian, Matthaeus <der Ältere>
Franckfurt am Mayn [Frankfurt am Main] : Aubrj, 1626 - 30 Seiten , [1], 259 Blatt
-
-
Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande. - 6 (1932), 59 : A la memoire de Friedrich Gundolf : [Bibliographie enthalten]
Gundolf, Friedrich
Paris : Aubier, 1932 - Seite 754-848
-
Die Tageszeiten : Ein Gedicht, In vier Büchern - Zweyte verbesserte Auflage
Zachariae, Just Friedrich Wilhelm
Rostock : Koppe, 1757 - 134 Seiten
-
-
Lorenz Oken und Georg Büchner : zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zu Naturwissenschaft
Strohl, Jean
Zürich : Corona, 1936 - 105 Seiten
-
-
Carmina Burana : lateinische und deutsche Lieder und Gedichte einer Handschrift des 13. Jahrhunderts aus Benedictbeuren auf der K. Bibliothek zu München
Schmeller, Johann Andreas
Stuttgart : Literar. Verein, 1847 - XIV, 275 Seiten
-
Wörterbuch zu Hartmannes Iwein
Benecke, Georg Friedrich
Göttingen : Dieterich, 1833 - VIII, 593 Seiten
-
Zur Erinnerung an die Aufstellung der Büste Marianne von Willemer's im Gothemuseum zu Frankfurt a. M. am 28. August 1904 - Als Ms. gedr.
Andreae, Jean; Willemer, Marianne von
[S.l.] : Osterrieth, 1905 - 108 Seiten
-
-
-
Der Nibelunge Lied : Abdruck d. Handschrift d. Freiherrn Joseph von Lassberg
Leyser, Hermann; Bendemann, Eduard; Hübner, Julius; Laßberg, Joseph von
Leipzig : Wigand, 1840 - 203 gez. Blatt
-
Der Nibelungen Lied in der alten vollendeten Gestalt
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Gubitz, Friedrich W.
Berlin : Vereins-Buchh., 1842 - VIII, 392 Seiten : Ill.
-
Der Nibelungen Noth
Pfizer, Gustav; Schnorr von Carolsfeld, Julius; Neureuther, Eugen Napoleon
Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1843 - 428 Seiten
-
-
Das Lied der Nibelungen
Büsching, Johann Gustav Gottlieb
Altenburg ; Leipzig : Brockhaus, 1815 - XVI, 247 Seiten
-
Der Nibelungen Lied : zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung allerbrigen Handschriften - 3., berichtigte, mit Einl. und Wörterbuch verm. Aufl.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max, 1820 - LXII, 432 Seiten , [2] Blatt
-
Emil Preetorius : [Bibliographie enthalten]
Adolph, Rudolf
Aschaffenburg : Pattloch, 1960 - 120 Seiten
-
Erinnerungen an August Graf von Platen in seiner Jugend : Züge zu seinem Bild in der ersten Entwicklungsperiode seines Dichterlebens von Freundeshand
Schlichtegroll, Nathanael von
München : Wolf, 1852 - 137 Seiten