Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
-
Meister Ulrich Wolffhartzhauser : ein Augsburger Bildhauer aus der ersten Hälfte des 15. Jh. : [Sonderdruck]
Wolter, Franz
[S.l.], 1917 - Seiten 3 - 16 : Ill.
-
-
-
Zuccalmaglio und das Volkslied : ein Beitrag zur Stilkritik des deutschen Volksliedes : [Sonderdruck]
Friedlaender, Max
1918 - 28 Seiten
-
Die Bildnisse Johann Heinrich Merck's : [Sonderdruck]
Grünstein, Leo
Wien : Wiener Goethe-Verein, 1904 - 8 Blatt
-
Die Krisis in der Wissenschaft : [Sonderdruck]
Kahler, Erich von
München : Verl. Der neue Merkur, 1919 - 22 Seiten
-
Chlodwigs Übergang zum Christentum : eine quellenkritische Studie : [Sonderdruck]
Steinen, Wolfram von den
Innsbruck : Universitäts-Verlag Wagner, 1932 - Seiten 418-501
-
Das Bild der kreisenden drei : über das japanische Tomoe-Symbol und seine westlichen Gegenbilder : [Sonderdruck]
Singer, Kurt
Tokio, 1938 - 152, VI Seiten
-
Notker der Dichter und seine Jünger : aus einem noch ungedruckten Werke über Notker den Dichter (oder den Stammler, Balbulus, gest. 912) und seine geistige Welt : [Sonderdruck]
Steinen, Wolfram von den
Einsiedeln : Benziger Verlag, 1945 - 14 Seiten
-
Letters from Karl Wolfskehl, written during his time of exile : [Brief(e)]
Wolfskehl, Karl; Eichbaum, Gerda; Eichbaum, Gerda
[Australien], 1972 - Seite 57-72
-
Le iscrizioni dell'antico cimitero ebraico di Venezia : [Sonderdruck]
Pacifici, Riccardo Reuven
Firenze : Tipografia Enrico Ariani, 1934 - Seiten 205-211
-
Der isolierte Staat : 1826-1926 : [Sonderdruck]
Salin, Edgar
Tübingen : Laupp'sche Buchhandlung, 1926 - Seiten 410-431
-
Nuevo hallazgo de una inscripción sepulcral Hebraica en Toledo : [Sonderdruck]
Yahuda, Abraham Scholem
Madrid : Fortanet, 1915 - 8 Seiten
-
-
-
-
Das jüdische Kulturproblem und der Zionismus : [Sonderdruck]
Buber, Martin
Würzburg : Verlag "Die Stimme der Wahrheit", 1905 - S. 205-217
-
Jemenische Sprichwörter aus Sanaa : 1. Folge : [Sonderdruck]
Yahuda, Abraham Scholem
Strassburg : Trübner, 1911 - Seiten 345-358
-
On the Avesta, or The Sacred Scriptures of the Zoroastrian Religion : [Sonderdruck]
Whitney, William Dwight
1856 - 45 Seiten
-
Gegen den Versuch einer Erneuerung der Fries'schen Philosophie : [Sonderdruck]
Stern, Paul
Leipzig : Rohde, 1906 - Seite 72-90
-
Reime des Alchymisten Rosenkreutzer von 1672 : [Sonderdruck]
Sanders, Daniel
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [ca. 1870] - Seite 231-240
-
Phallische Amulette aus Oberösterreich : [Sonderdruck]
Pachinger, Anton Maximilian
Leipzig : Deutsche Verlagsactiengesellschaft, 1906 - Seite 411-417
-
Die Schwangere und das Neugeborene in Glauben und Brauch der Völker : [Sonderdruck]
Pachinger, Anton Maximilian
Leipzig : Deutsche Verlagsactiengesellschaft, 1906 - Seite 34-40
-