Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Harpffen Davids mit teutschen Saiten bespanet : auch zu Trost, u. Erquickung d. andächtigen Seel gesangsweiß angerichtet
Curtz, Albert von
Augsburg : Utzschneider, 1669 - 739 Seiten
-
Zwey schön newe Lieder, so vormals nye inn Druck aussgangen : Das erste: O angst vnd not, O kummernuss gross, ... Im Thon: Jetzt hebt sich nun mein jammer an, laider die zeyt ist kommen ... Das ander: Schöns Annelein, mein Annelein, wie kanst verlassen ... Ist in seiner eigenen Melodey zu singen
[Augsburg] : [Schönigk], 1617 - [4] Bl.
-
Wunderschöne Historia von dem gehörnten Siegfried : was wunderlicher Abentheuer dieser theure Ritter ausgestanden, sehr denkwürdig und mit Lust zu lesen
Augsburg, [ca. 1835] - 80 Seiten
-
-
[Sammelband von 14 verschiedenen Textbüchern und Flugblättern mit Liedern]
Augsburg, 1799-1802 - 14 Bände und Blätter
-
[Sammelband von 15 Heften mit Weihnachts-, geistlichen und anderen Liedern]
Augsburg, 1644-1709 - 15 Hefte
-
-
Conrad Peutinger in seinem Verhältnisse zum Kaiser Maximilian I. : ein Beitrag zur Geschichte ihrer Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der literarisch-artistischen Bestrebungen Peutingers und des Kaisers
Herberger, Theodor
Augsburg : Butsch, 1851 - 44 S.
-
Gallerie von 1000 Bildnissen der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten : sowohl als Kupferband zum Taschen-Conversations-Lexikon als auch zu allen bisher erschienenen Conversations-Lexikons, und encyclopaedischen Wörterbüchern
Augsburg : Schlosser, 1832 - 16 Seiten, L Blatt
-
Churfürsten, Fürsten und gemeiner des heiligen Reichs Stnde, so auff dem Reichßtag zu Speir versamlet, Zuschreiben, an gemeine Eydgnosschafft, im 1544. jar, den andern tag Aprilis gethon ; Jtem Gemeiner Eydgnosschafft inn Schweitz Gesandten vnd Rathsbotten Antwort, auff gemelts, der Reichsständ Zuschreiben
[Augsburg] : [Steiner], [1544] - [8] Bl.
-
Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494 - 1541 : ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg
Rem, Lucas; Greiff, Benedikt
Augsburg : Hartmann, 1861 - XX, 170 Seiten
-
Der Landgeist in der Grafschaft Erbach mit seinem Gefolge, genannt der Rodensteiner im Odenwalde : Nach einer Sage der Vorzeit, und den Acten-Auszügen aus der Registratur des Amtes Reichelsheim in der Grafschaft Erbach, bearbeitet
Augsburg : Winter, [ca. 1825] - 30 S.
-
Zur Sprechchorfrage : [Pressestimmen über "Morgenrot leuchtet"]
Brandenburg-Polster, Dora
Augsburg : Heber, 1930 - [12] S.
-
Augsburgisches Kochbuch - Fünfte, vollendete Auflage
Weiler, Sophie Juliane
Augsburg : Wolff, 1796 - XVI Seiten, [1] Blatt, 668 S., [9] Bl.
-
Antophilus wohlerfahrener Blumen- Küchen- Baum- und Kunstgärtner : Sammt einem Anhange von der Bienenzucht - Neue, verbesserte und vermehrte Auflage
Antophilus, Isidor
Augsburg : Rieger, 1779 - 1 Blatt, 392 Seiten, Register
-
Briefe eines Frauenzimmers aus dem 15. Jahrhundert
Stetten, Paul von
Augsburg : Stage, 1783 - 204 Seiten
-
Wunderbare Geschichte und Begebenheiten in dem Leben und Schicksalen eines jüdischen Frauenzimmers : zwey Theile
Piazza, Antonio
Augsburg : C. Friedrich Bürglen, 1794 - 141 Seiten
-
S. Gregorij Nazianzeni Leychpredig von tugentlichem Leben vnd Sterben seiner Schwester Gorgonia
Gregorius <Nazianzenus>; Cochlaeus, Johannes
Augsburg : Weissenhorn, 1530 - [11] Bl.
-
[Neues Mahlerlexikon zur nähern Kenntniß alter und neuer guter Gemählde] Ludwig von Winckelmanns Edlen auf Uermitz, neues Mahlerlexikon zur nähern Kenntniß alter und neuer guter Gemählde : nebst einem Anhange von Monogrammen
Winckelmann, Ludwig von
Augsburg : Stage, 1796 - XVI, 287 Seiten
-
Die Malerei auf ihre einfachsten und sichersten Grundstze zurückgeführt : eine Anweisung, mit ganzen Farben alle Halbtöne und Schatten ohne Mischung zu malen
Hundertpfund, Liberat
Augsburg : Walch, 1847 - 133 S., [1] gef. Bl., XX Bl.
-
-
Musices Instructio in Brevissimo Regulari Compendio Radicaliter data : Das ist Kürtzist- doch wohl gründlicher Weg, und wahrer Unterricht die Edle Sing-Kunst denen Reglen gemäß recht aus dem Fundament zu erlernen ; Allen geneigten Music-Freunden zu lieb in Druck gegeben - 3. Aufl., Nicht allein mit denen sieben Fundamental-Regulen ... in Scala Musica zu leichterer Eindruckung der Jugend ... sondern auch mit noch einem den Versiculanten wol anständigen Anhang vermehrt
Münster, Joseph Joachim Benedikt
Augsburg : Lotter, 1748 - 33 S.
-
Wolkenschatten und Höhenglanz und Gedichte aus dem Nachla - 2. Aufl.
Schwab, Gottfried; Cissarz, Johann Vinzenz
Augsburg : Lampart, 1904 - 105 Seiten
-
Macbeth : Ein Trauerspiel
Shakespeare, William; Schiller, Friedrich von
Augsburg : Bürglen - 152 Seiten
-
Paris im Jahre 1836 : mit einem Grundriß von Paris
Kölle, Friedrich
Stuttgart ; Augsburg : Cotta, 1836 - VI, 305 Seiten