Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Sammlung von Johann Christian Günthers, aus Schlesien, bis anhero herausgegebenen Gedichten - Auf das neue übersehen, und in einer bessern Wahl und Ordnung an das Licht gestellet. Mit einem Anhang und Register, Nebst einer Vorrede ... wie auch bey dieser Dritten Auflage mit des Autoris Leben vermehrt
Günther, Johann Christian; Strahowsky, Bartholomäus
Breßlau ; Leipzig : Hubert, 1742 - [24] Blatt, 1178 Seiten, [15] Bl.
-
Freuden-Oel in Traurigkeit, Oder: Gesammlete Klag- und Trost-Lieder
Schmolck, Benjamin
Breßlau ; Liegnitz : Rohrlach, 1721 - [9] Bl., 231 S., [1] Bl.
-
Das Namen-Buch Christi und Der Christen : Zu Heiliger Erbauung hiebevor in einem Jahr-Gange eröffnet, Nun mit einem Zusatze vermehret
Schmolck, Benjamin
Breßlau : Pietsch, 1738 - [1] gef. Blatt , [9] Bl., 213 Seiten
-
Das Saiten-Spiel des Hertzens/ Am Tage des Herrn, Oder Sonn- und Fest-tägliche Cantaten, Nebst einigen anderen Liedern
Schmolck, Benjamin
Breßlau : Rohrlach, 1725 - [8], 288 Seiten
-
Deutsche Ubersetzungen und Gedichte
Hofmann von Hofmannswaldau, Christian
Breßlau : Fellgiebel, 1710 - [1] gef. Blatt, [18] Bl., 192, 158 Seiten , [24] Bl., [4] Bl., [7] Bl., [8] Bl., 160, 128, 32, 64, 80 S., [4] Bl.
-
Daniel Caspers von Lohenstein Blumen - [2. Dr.]
Breßlau : Jesaias Fellgibel, 1689 - [6] Bl., 152, 94 S., [4] Bl., 47 S.
-
Daniel Caspers von Lohenstein Geistliche Gedancken über Das LIII. Capitel des Propheten Esaias
Lohenstein, Daniel Casper von
Breßlau : Fellgiebel, 1689 - 144 Seiten
-
Daniel Caspers von Lohenstein Blumen
Lohenstein, Daniel Casper von
Breßlau : Fellgibel, 1689 - [1] gef. Bl., [6] Bl., 152, 94 S., [4] Bl., 47 S.
-
Ibrahim Bassa : Trauer-Spiel
Lohenstein, Daniel Casper von
Breßlau : Fellgiebel, 1689 - [10] Bl., 60 S.
-
Daniel Caspers von Lohenstein Ibrahim Sultan : Schauspiel : Agrippina Traurspiel. Epicharis : Traurspiel/ Und andere Poetische Gedichte/ noch mit Bewilligung des S. Autoris Nebenst desselben Lebens-Lauff und Epicediis
Lohenstein, Daniel Casper von
Breßlau : Fellgibel, [1685] - [12] Bl., 118 S., [35] Bl., 101 [i.e. 97] S., [28] Bl., 127 S., [18], [20], [36], [3] gef. Bl : 3 Kupfert., 1 Portr. (Kupferst.), Tbl. r&s
-
[Geistliche und Moralische Gedichte] Gottfried Benjamin Hanckens Geistliche und Moralische Gedichte
Hancke, Gottfried Benjamin
Leipzig : Brachvogel, 1723 - [12] Blatt , 560 Seiten , [4] Bl.
-
H. W. v. L. Poetischer Zeitvertreib : bestehende aus I. Andacht in dem Hertzen, II. Schrifften voller Schmertzen, III. Reinen Liebesflammen, IV. Schertz und Ernst beysammen
Logau und Altendorf, Heinrich Wilhelm von
Breßlau ; Liegnitz : Rohrlach, 1725 - [7] Bl., 352 S.
-
Laudes Martis. Martini Opitii Poëma Germanicum : Ad Illustriß. Dn. Dn. Carolum Annibalem, Burggravium Dohnensem
Opitz, Martin
Brieg : Müller, 1628 - [1] Bl., 48 [i.e. 49] S.