Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Astra : Alle Bilder des Himmels, sampt deren Sternen; artlich in Kupfferstich gebracht durch die Longitudinen unnd Latudinem darbey auch die Magnitudines, und wie man die Sternen unnd Bilder des Himmels durch ein Instrument leichtlich erlernen kan, Allen Liebhabern der Astronomie dienstlich
Bornmann, Zacharias
Breßlaw : Bawmann, 1596 - [81] Blatt
-
Evangelia: Auff alle Sontag : Hohe Fest und Feyertage/ durchs gantze Jahr : Auff die außerlesensten/ anmutigsten Frantzösischen Melofeyen/ der Lobwasserischen Psalmen/ samt einem kurtzen Appendice etzlicher Lieder und Lobgesänge ... gemacht
Hancke, Martin
Breßlaw : Eyering, 1617 - [200] Bl.
-
[Verlibtes Gespenste] Andreae Gryphii. Verlibtes Gespenste : Gesang-Spil - Beyde aufs neue übersehen und zum dritten mahl gedruckt
Gryphius, Andreas
Breßlaw : Fellgibel, [ca. 1660] - [2] Blatt, 75 Seiten
-
[Von der Wahrheit der christlichen Religion] Hugo Grotius Von der Warheit der christlichen Religion
Grotius, Hugo (Huig de Groot); Opitz, Martin
Breßlaw ; Brieg : Müller, 1631 - [9] Blatt, 159 Seiten
-
Andreae Gryphii Großmüttiger Rechts-Gelehrter, Oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus : Trauer-Spil
Gryphius, Andreas
Breßlaw : Gründer, [1659] - [65] Blatt
-
-
[Buch von der deutschen Poeterey] Martini Opitii Buch von der deutschen Poeterey : in welchem alle jhre Eigenschafft und zuegehör gründtlich erzehlet... wird
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1624 - [40] Blatt
-
[Deutsche Poemata] Martini Opitii Acht Bücher, Deutscher Poematum
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1625 - [52] Blatt, 40 Seiten, [1] Bl., S. 41 - 101, [1] Bl., S. 102 - 227 - 244
-
-
Trost Gedichte in Widerwertigkeit deß Krieges : in vier Bcher abgetheilet
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1633 - 102 Seiten