Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
-
Das Bild des Gottes Tyr : gefunden in Oberschlesien und verglichen mit zwei andern Bildern desselben Gottes, entdeckt am Rhein und in Meklenburg
Büsching, Johann Gustav Gottlieb
Breslau, 1819 - [2] Blatt, 22 Seiten, [1] Faltblatt
-
-
Das Judenthum und seine Geschichte : in zwölf Vorlesungen : nebst einem Anhange: Ein Blick auf die neuesten Bearbeitungen des Lebens Jesu
Geiger, Abraham
Breslau : Skutsch, 1864 - X, 181 Seiten
-
Der Nibelungen Lied : zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung allerbrigen Handschriften - 3., berichtigte, mit Einl. und Wörterbuch verm. Aufl.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max, 1820 - LXII, 432 Seiten , [2] Blatt
-
Die Heldensagen der germanischen Frühzeit
Wolters, Friedrich; Petersen, Carl
Breslau : Hirt, 1921 - 315 Seiten
-
Stimmen des Rheines : ein Lesebuch für die Deutschen - Vorzugsdruck : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Wolters, Friedrich; Elze, Walter
Breslau : Hirt, 1923 - 320 Seiten
-
-
Karl Wolfskehl : stilkritische Untersuchungen seiner Lyrik : [Hochschulschrift]
Landau, Edwin Maria
Hellerau : Hegner, 1928 - 73 Seiten
-
Vier Reden über das Vaterland : [Vortrag, Rede]
Wolters, Friedrich
Breslau : Hirt, 1927 - 170 Seiten
-
Christiani Gryphii Poetische Wälder - Die andere Auflage
Gryphius, Christian
Franckfurt und Leipzig ; [Breslau] : Bauch, 1707 - [16] Blatt, 826 Seiten
-
-
-
[Geistliche Poemata] Martini Opitii Geistliche Poëmata - Von jhm selbst anjetzo zusammen gelesen, verbessert vnd absonderlich herauß gegeben
Opitz, Martin
[Breslau] : Müller, 1638 - 408 Seiten
-
-
-
Geschichten, Mährchen und Sagen
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus; Steffens, Heinrich
Breslau : Max, 1823 - 215 Seiten
-
Die Nibelungen : ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max, 1819 - 224 Seiten
-
Tristan und Isolde : mit Ulrichs von Turheim Fortsetzung ; mit 1 Kupfer
Gottfried <von Straßburg>; Ulrich von Tuerheim
Breslau : Max, 1823 - [2] Bl., XIV, 321 S.
-
Heinrichs von Friberg Fortsetzung von Gottfrieds Tristan. Gottfrieds Minnelieder. Die alten französischen, englischen, wallisischen und spanischen Gedichte von Tristan und Isolde
Gottfried <von Straßburg>; Heinrich <von Freiberg>
Breslau : Max, 1823 - [1] Bl., 461 S.
-
-
-
Der Nibelungen Lied - 2. mit einem Wörterbuche vermehrte Aufl.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max und Kemp, 1816 - XXXII, 251, 69 Seiten
-
Heidnischer Ursprung des Brauches zwischen Passah- und Wochenfest nicht zu heirathen, nachgewiesen : [Sonderdruck]
Landsberger, Julius
Breslau : Schletter'sche Buchhandlung, 1869 - 21 S.
-