Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Auß Bundt Das ist: Etliche schöne Christenliche Lieder, wie die in der Gefängnuß zu Passaw in dem Schloß von den Schweitzerbrüderen und von anderen rechtgläubigen Christen hin und her gedicht worden : Allen und jeden Christen welcher Religion sie seyen unparteyisch vast nutzlich
[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlagsname nicht ermittelbar], [um 1615] - 716 Seiten, 34 Seiten, 2 ungezählte Blätter
-
Abdruck des in Executions-Commissions-Sachen Hessen-Homburgs engegegen Hessen-Darmstadt und umgekehrt emanierten Conclusi
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1766
-
Von der vermeinten gallischen Göttin Onvana, oder dem teutschen Abgott Tanfan
Lingen, Hermann Ulrich von
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1730]
-
Betrachtungen über das den 5. October 1781 erfolgte Absterben der Fürstin Sophie Charlotte, Fürstin zu Isenburg ect.
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1781
-
Ein wahrhaftiger und immerwährender Kalender welcher alle Jahr gewiss bis zum jüngsten Tage eintrifft
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1650?]
-
-
-
Jean Law : vierundzwanzig Kupferstiche, Flugblätter über den Law'schen Kreditskandal
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1720?]
-
Beschreibung des famosen Bösewichts Friedrich Schwahnen von Eberspach Göppinger Amts
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1758
-
-
Geistliche Stifte in Rheinhessen : Tafeln
Wagner, ...
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1860?] - 15 Tafeln
-
-
-
-
Don Quijote
Cervantes Saavedra, Miguel de; Braunfels, Ludwig
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1850?] - 15 Bogen
-
-
-
-
-
-
-
-
Historische Wunderbeschreibung von der sogenannten schönen Melusina, Königs Helmas in Albanien Tochter : welche eine Sirene und Meerwunder gewesen ...
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1800?]
-
Reime des Alchymisten Rosenkreutzer von 1672 : [Sonderdruck]
Sanders, Daniel
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [ca. 1870] - Seite 231-240
-
Die Votivkerze : kulturgeschichtliche Plauderei
Pachinger, Anton Maximilian
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [ca. 1912] - 5 ungezählte Blätter