Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Die teutschen Volksbücher : Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat
Görres, Joseph von
Heidelberg : Mohr und Zimmer, 1807 - [6] Blatt , 311 Seiten
-
Der vorige, der heutige und der künftige Feind
Kahler, Erich von
Heidelberg : Weiss, 1914 - 23 Seiten
-
Friedrich von Schillers Leben und Beurtheilung seiner vorzglichsten Schriften - 3., verb. u. verm. Ausg.
Heidelberg : Oswald, 1817 - 176 Seiten
-
-
Anthologie auf das Jahr 1782 : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Schiller, Friedrich von; Buelow, Eduard von
Heidelberg : Bangel & Schmitt, 1850 - XLII, 210 Seiten
-
-
-
-
Shakespeares Sommernachtstraum : [Sonderdruck]
Gundolf, Friedrich
Heidelberg : Hörning, [1927] - Seiten 41 - 69
-
-
-
Deutsche Fragmente von Kaspar Barth aus der Ratsschulbibliothek Zwickau
Barth, Caspar von; Hoffmeister, Johannes
Heidelberg : Winter, 1929 - 15 Seiten
-
-
Festzug : Jubiläum der Universität Heidelberg, 1386 - 1886; [Festzugs-Album]
Kley, Heinrich; Universität Heidelberg
Heidelberg : Bangel & Schmitt [u.a.], [1886] - 1 Blatt in Leporello-Faltung
-
Kaspar Hauser und sein badisches Prinzenthum
Mittelstaedt, Otto
Heidelberg : Bassermann, 1876 - 168 Seiten
-
Materialien zur Geschichte Kaspar Hausers
Stanhope, Philipp Henry
Heidelberg : Mohr, 1835 - 119 Seiten
-
Teutsche Volksgeschichten aus dem ersten Jahrhundert vor und nach Christi Geburt : für die teutsche Jugend
Hofmann, Heinrich Karl Georg
Heidelberg : Winter, 1821 - VIII, 544 Seiten
-
Verzeichnis der im städtischen Sammlungsgebäude zu Heidelberg vom 15.5. bis 15.9.1919 ausgestellten Heidelberger Maler der Romantik
Lohmeyer, Karl
Heidelberg : Hörning, 1919 - 32 Seiten
-
-
Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen : ein Beytrag zur Literärgeschichte vornehmlich des funfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts; nebst einem ... Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften und einigen Schriftproben
Wilken, Friedrich
Heidelberg : Oswald, 1817 - X, 552 Seiten, [2] Blatt
-
Alte französische Volkslieder : nebst e. Einl. über das franz. Volkslied des 12. bis 16. Jahrhunderts
Bartsch, Karl
Heidelberg : Winter, 1882 - XXXV, 248 Seiten
-
Zur Charakteristik des deutschen Volksliedes der Gegenwart : ein Vortrag
Zimmer, Friedrich
Heidelberg : Winter, 1882 - 30 Seiten
-
-
Nordisches Geistesleben in heidnischer und frühchristlicher Zeit
Olrik, Axel
Heidelberg : Winter, 1908 - XIII, 230 Seiten
-
Die morgenländische orthodoxe Kirche Russlands und das europäische Abendland
Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
Heidelberg : Mohr, 1845 - VIII, 132 Seiten