Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
München gestern, heute, morgen : Vortrag, am 27. Juli 1947 im Theater am Brunnenhof in München gehalten
Hausenstein, Wilhelm
München : Alber, 1947 - 35 Seiten
-
-
Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte
Baeck, Leo
Berlin : Schocken, 1938 - 105 Seiten
-
-
Der deutsche Charakter in der Geschichte Europas
Kahler, Erich von
Zürich : Europa-Verl., 1937 - 695 Seiten
-
Lorenz Oken und Georg Büchner : zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zu Naturwissenschaft
Strohl, Jean
Zürich : Corona, 1936 - 105 Seiten
-
-
Die Wirklichkeit der Hebräer : Einleitung in das System des Pentateuch. - 1. Deutscher Text zur hebräischen Ausgabe
Goldberg, Oskar
Berlin : David, 1925 - 300 Seiten
-
Stefan George und die Blätter für die Kunst : deutsche Geistesgeschichte seit 1890
Wolters, Friedrich
Berlin : Bondi, 1930 - 589 Seiten
-
-
-
Caesar in der deutschen Literatur
Gundolf, Friedrich
Berlin [u.a.] : Mayer & Müller, 1904 - VI, 129 Seiten
-
-
Rotary München : [Die Münchener Rotarier Ihren Freunden u. Gästen zur Charterfeier 7. Februar 1929]
[s. l.] : [s. n.], 1929 - 57 Blatt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Bild und Gesetz : gesammelte Abhandlungen
Wolfskehl, Karl; Preetorius, Emil
Berlin ; Zürich : Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt, © 1930 - 230 Seiten
-
-
Warum die Vögel singen
Delamain, Jacques; Tharaud, Jérôme; Tharaud, Jean; Wolfskehl, Karl
Leipzig : Bibliograph. Institut, [1930] - XVI, 238 Seiten