Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Festtägliches Gebetbuch. - [1]. Gebete für das Peßachfest : mit deutscher Übersetzung - Neue, durchaus verbesserte Auflage
Heidenheim, Wolf; Heidenheim, Wolf
Rödelheim : Lehrberger, 18XX, Rödelheim : Lehrberger, 1856 - 24, 216 Seiten , 11 Blatt
-
Festtägliches Gebetbuch. - [2]. Gebete für das Pessachfest : in hebräischer und deutscher Sprache - 9., mit neuen Übers. verm. Aufl.
Heidenheim, Wolf; Heidenheim, Wolf
Rödelheim : Lehrberger, 18XX, Rödelheim : Lehrberger, 1838 - 25, 224 Seiten , 12 Blatt
-
Festtägliches Gebetbuch. - [3]. Gebete am Schabuothfest : in hebräischer und deutscher Sprache - Neunte, mit neuen Übersetzungen vermehrte Auflage
Heidenheim, Wolf; Heidenheim, Wolf
Rödelheim : Lehrberger, 18XX, Rödelheim : Lehrberger, 1838 - Versch. Seitenzählung
-
-
-
Sefer Totsot hayim : kolel kol ofne tefilot ve-tahanunim le-hitpalel be-ʿad ha-holim ve-ha-metim ...; ve-nosfu lahem be-lashon ʿIvri u-ve-lashon Ashkenazi kol ha-dinim ve-ha-minhagim ... ʿal ʿinyene ha-holi ve-ha-mitah ve-ha-tohorah ve-ha-kevurah ...
Baer, Seligmann
Rödelheim : Lehrberger, 1852 - 239 Seiten
-
Haggada le-lel Šimurim
Duran, Shimʿon ben Tsemah; Heidenheim, Wolf
Rödelheim : Heidenheim, 1822 - 40 Bl.
-
-
Damascia : die Judenverfolgung zu Damaskus und ihre Wirkung auf die öffentliche Meinung, nebst Nachweisungen über den Ursprung der gegen die Juden wiederholten beschuldigung, als bedienten sie sich des Menschenblutes bei rituellen Zeremonien
Loewenstein, Lipmann Hirsch
Rödelheim, 1840 - xxx, 416 Seiten
-
Festtägliches Gebetbuch. - [8]. Gebete am Succothfest : in hebräischer und deutscher Sprache - Elfte, verbesserte und vermehrte Auflage
Heidenheim, Wolf; Heidenheim, Wolf
Rödelheim : Lehrberger, 18XX, Rödelheim : Lehrberger, 1854 - 184 S.
-
Die täglichen Gebete der Israeliten
Baer, Seligmann
Rödelheim : Lehrberger, vor 1854 - getr. Zählung
-
Gebete in deutscher Sprache für alle Tage des Jahres
Baer, Seligmann
Rödelheim : Lehrberger, 1854 - IV, 576, 30 Seiten