Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Ein Warnung an den || Bock Emser
Alberus, Erasmus
[Wittenberg] : [Rhau-Grunenberg], [ca. 1521] - [4] Bl.
-
Prosodia Germanica oder Buch von der deutschen Poeterei : in welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet, und mit Exempeln außgeführet wird - 5. Aufl.
Opitz, Martin
Wittenberg, 1641 - [56] Blatt
-
Chronica des Ehrnwirdigen Herrn D. Mart. Luth. : Deudsch : Mit einem Anhang der folgenden jaren
Luther, Martin
Wittenberg : Hans Lufft, 1559 - [127] Bl.
-
Vitae virorum ex quavis facultate clarissimorum: das ist Lebensbeschreibungen etlicher vortrefflich-belehrter Männer in mancherley Wissenschaften
Pönmann, Daniel F.
Wittenberg : Ludwig, 1714 - [6], 216 Seiten
-
Das in den Hertzen aller redlichen Lutheraner wohl aufbehaltene Gedächtniß des seligen Lutheri wurde in einer heiligen Rede 1746. den 17. Febr. seiner Gemeinde vorgestellet
Weickhmann, Joachim Samuel; Luther, Martin
Wittenberg : Ahlfeldt, 1747 - [9] Blatt, 56 Seiten
-
Ode in welcher der sterbende Lutherus an dem zweyhundertjährigen Gedächtnißtage seines seeligen Todes d. 18. Februar zu Wittenberg in der Stadt seines Begräbnisses besungen worden
Zeibich, Christian Friedrich
Wittenberg : Johann Joachim Ahlfeldt, 1746 - [12] Blatt
-
Historische Nachricht von der Wittenbergischen Gedächtnissfeyer des vor zweyhundert Jahren seeligverstorbenen Hrn. D. Mart. Luthers
Luther, Martin
Wittenberg : Ahlfeldt, 1746 - 24 Seiten
-
[Ein Unterredung zwischen dem Pasquillen und Deudschen von dem zu künfftigen Concilio zu Mantua] Ein vnterredung zwisschen dem Pasquillen vnd Deudschen, von dem zu künfftigen Concilio zu Mantua
[Wittenberg] : [Hans Lufft], 1537 - [8] Blatt
-
Der hundert und achtzehend psalm nutzlich tzu betten : für das wort gottis tzur hebenn widder den grossen feynd des selben, den Bapst vnd menschen lere
Luther, Martin
[Wittenberg] : [M. Lotter d.J.], 1521 - [12] Blatt
-
[Weissagung uber die Papisten und genanten Geistlichen] Sant Hildegardten weissagung, vber die Papisten, vnd genanten geistlichen : wilcher erfullung zu vnsern zeiten hat angefangen, vnd volzogen sol werden
Hildegard <von Bingen>; Osiander, Andreas
[Wittenberg] : [Georg Rhau], [1527] - [7] Blatt
-
-
Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache : Einleitung ; das sechzehnte Jahrhundert : [Hochschulschrift]
Burdach, Konrad
Leipzig : Hirschfeld, [1884] - 31 Seiten