Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780-1856)
Germanist, Ordentlicher Professor, Bibliothekar, Hochschullehrer, Philologe
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Der Nibelungen Lied in der alten vollendeten Gestalt
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Gubitz, Friedrich W.
Berlin : Vereins-Buchh., 1842 - VIII, 392 Seiten : Ill.
-
Der Nibelungen Lied : zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung allerbrigen Handschriften - 3., berichtigte, mit Einl. und Wörterbuch verm. Aufl.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max, 1820 - LXII, 432 Seiten , [2] Blatt
-
Bildersaal altdeutscher Dichter : Bildnisse, Wappen u. Darstellungen aus dem Leben u. den Liedern der deutschen Dichter des 12. bis 14. Jahrhunderts; zugl. als Ergänzug der Minnesingersammlung von Friedrich Heinrich von der Hagen, Atlas der 75 Bilder auf 41 Tafeln
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Berlin : Stargardt, 1856 - 41 Blatt
-
Bildersaal altdeutscher Dichter ; Bildnisse, Wappen u. Darstellungen aus dem Leben u. den Liedern der deutschen Dichter des 12. bis 14. Jahrh. : [Textbd.]
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Leipzig : Barth, 1856 - XVIII, 279 Seiten
-
Der Nibelungen Klage : zum ersten Male in neuhochdeutschen Reimen; zur Ausg. d. "Nibelungenlied"
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Gubitz, Friedrich W.
Berlin : Vereins-Buchh., [ca. 1842] - [1] Blatt, 72 Seiten
-
Geschichten, Mährchen und Sagen
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus; Steffens, Heinrich
Breslau : Max, 1823 - 215 Seiten
-
Die Nibelungen : ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max, 1819 - 224 Seiten
-
Der Nibelungen Lied - 2., umgearb. Ausg.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Frankfurt am Main : Varrentrapp, 1824 - XIV, 382 Seiten
-
Anmerkungen zu der Nibelungen Noth
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Frankfurt am Main : Varrentrapp, 1824 - [1] Blatt, 320 Seiten
-
Der Nibelungen Lied - 2. mit einem Wörterbuche vermehrte Aufl.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Breslau : Max und Kemp, 1816 - XXXII, 251, 69 Seiten
-
Nibelungen : zwei und zwanzigste Handschrift; mit einem Schriftbilde
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Berlin : Dümmler, 1852 - 16 Seiten
-
Lieder der älteren oder Sämundischen Edda
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Berlin : Haude u. Spener, 1812 - CXVIII, 98 Seiten
-
Narrenbuch : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Halle : Renger, 1811 - VI, 541 Seiten
-
Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie : von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert
Hagen, Friedrich Heinrich von der; Büsching, Johann Gustav Gottlieb
Berlin : Duncker & Humblot, 1812 - XXXII, 576 Seiten