Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Martin Opitzen Schäfferey Von der Nimfen Hercinie
Opitz, Martin
Brieg : Gründer, 1630 - 66 Seiten, [1] Blatt
-
-
[Buch von der deutschen Poeterey] Martini Opitii Buch von der deutschen Poeterey : in welchem alle jhre Eigenschafft und zuegehör gründtlich erzehlet... wird
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1624 - [40] Blatt
-
[Deutsche Poemata] Martini Opitii Acht Bücher, Deutscher Poematum
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1625 - [52] Blatt, 40 Seiten, [1] Bl., S. 41 - 101, [1] Bl., S. 102 - 227 - 244
-
Laudes Martis. Martini Opitii Poëma Germanicum : Ad Illustriß. Dn. Dn. Carolum Annibalem, Burggravium Dohnensem
Opitz, Martin
Brieg : Müller, 1628 - [1] Bl., 48 [i.e. 49] S.
-
-
-
Trost Gedichte in Widerwertigkeit deß Krieges : in vier Bcher abgetheilet
Opitz, Martin
Breßlaw : Müller, 1633 - 102 Seiten
-
Lob-Getichte an die Königliche Majestät zu Polen und Schweden
Opitz, Martin
Polnisch Lissaw : Wigand Funck, 1636 - [8] Blatt
-
[Von der Wahrheit der christlichen Religion] Hugo Grotius Von der Warheit der christlichen Religion
Grotius, Hugo (Huig de Groot); Opitz, Martin
Breßlaw ; Brieg : Müller, 1631 - [9] Blatt, 159 Seiten
-
-
Franc. D. Rosset. Theatrum Tragicum oder Traurige Geschichten : Mit vielen Alten und Newen warhafften Historien vermehret und mit fleiß Corigirt - Die Fünffte Edition darin[n]en die Deutsche Reimen gantz anders gemacht / Von dem Edlen und Ehrnvesten H. Martin Opitz von Boberfeldt
Rosset, François de; Zeiller, Martin; Opitz, Martin
Dantzigk : Gedruckt vnd Verlegt, Durch Andream Huenefeldt, Buchhaendl., 1640 - [8] Bl., 935 [i.e. 937] S., [3] Bl.
-
Magnorum Quondam Eruditissimorumque Virorum Epistolae Ad Martinum Opitium, V. Cl.
Jaski, Andreas Koehne; Opitz, Martin
Dantisci : Rhete, 1670 - [12] Blatt , 214 Seiten , [6] Bl., 24 S.
-
-
Martini Opicii Teutsche P¨oemata und Aristarchus Wieder die verachtung Teutscher Sprach, Item Verteutschung Danielis Heinsii Lobgesangs Iesu Christi, und Hymni in Bachum ; Sampt einem anhang Mehr auserleßener geticht anderer Teutscher P¨oeten ...
Opitz, Martin; Zincgref, Julius Wilhelm; Heinsius, Daniel
Straßburg : Zetzner, 1624 - [8] Blatt , 240 Seiten
-
-
[Geistliche Poemata] Martini Opitii Geistliche Poëmata - Von jhm selbst anjetzo zusammen gelesen, verbessert vnd absonderlich herauß gegeben
Opitz, Martin
[Breslau] : Müller, 1638 - 408 Seiten
-
Prosodia Germanica oder Buch von der deutschen Poeterei : in welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet, und mit Exempeln außgeführet wird - 5. Aufl.
Opitz, Martin
Wittenberg, 1641 - [56] Blatt
-
Das schlesische Kunstdrama
Flemming, Willi; Gryphius, Andreas; Lohenstein, Daniel Casper von; Opitz, Martin
Leipzig : Reclam, 1930 - 331 Seiten