Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Preetorius, Emil (1883-1973)
Grafiker, Kunsthistoriker, Bühnenbildner, Maler, Illustrator, Kunstschriftsteller, Jurist, Buchkünstler
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Emil Preetorius : [Bibliographie enthalten]
Adolph, Rudolf
Aschaffenburg : Pattloch, 1960 - 120 Seiten
-
Bild und Gesetz : gesammelte Abhandlungen
Wolfskehl, Karl; Preetorius, Emil
Berlin ; Zürich : Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt, © 1930 - 230 Seiten
-
-
-
150 Jahre Bayerisches National-Theater
Bauckner, Arthur; Preetorius, Emil; Bayerische Staatstheater <München>
München : Hirth, 1928 - VII, 313 Seiten
-
Gedanken zum illustrierten Buch : Vortrag, gehalten zur Begründung der Ges. der Münchener Bücherfreunde
Preetorius, Emil
München, [ca. 1922] - 9 Seiten
-
-
Deutscher Liederschatz : die schönsten Weisen der alten Sammlung Ludwig Erks - Neu bearbeitet, durch hundert Lieder vermehrt und mit ausfhrlichen Anmerkungen versehen / von Max Friedlaender : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Erk, Ludwig; Friedlaender, Max; Preetorius, Emil
Leipzig : C.F. Peters, [zwischen 1915 und 1920?] - 2 ungezählte Blätter, 1 ungezähltes Blatt, 6 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt (Tafel), 323 Seiten
-
Das Deutsche Soldatenlied : wie es heute gesungen wird
Klabund; Preetorius, Emil
München : Georg Müller, 1915 - 318 Seiten
-
Die Chronik von Sankt Johann
Preetorius, Emil; Puttkamer, Annemarie von
München : Wolff, 1924 - 284 Seiten
-
Kunst und Natur : Vortrag gehalten zur Eröffnung der Weimarer Tagung des Deutschen Werkbundes im September 1923 : [Vortrag, Rede]
Preetorius, Emil
Erlangen, 1924 - Seiten 57-70
-
Weltbild und Weltgehalt : zur Krise künstlerischen Schaffens
Preetorius, Emil
Frankfurt/M. : Klostermann, 1947 - 29 Seiten
-
Isolde Weisshand : ein Roman aus alter Zeit
Lucka, Emil; Preetorius, Emil
Berlin : Fischer, 1909 - 138 Seiten
-
Peter Schlemihls wundersame Geschichte - 2. Aufl. - [Neudr. der 1. Ausg.]
Chamisso, Adelbert von; Preetorius, Emil
München : Weber, 1908 - 59 Seiten
-
Die chinesische Kunst gemessen an der abendlaendischen : [dieser Vortrag wurde gehalten auf der ersten Tagung des Frankfurter China-Instituts am 27. Oktober 1926]
Preetorius, Emil
München : Rupprechtpresse, 1926 - 20 Seiten
-
Zehn Blatt lithographische Original-Zeichnungen
Preetorius, Emil
Leipzig : Rowohlt, [1911] - 10 Taf.
-
Mein Onkel Benjamin : [Übersetzung ins Deutsche]
Tillier, Claude; Wolfskehl, Otto; Preetorius, Emil
München : Hyperion-Verlag, Hans von Weber, [1909] - 327 Seiten