Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
Schriftsteller, Pädagoge, Dramatiker, Hochschullehrer, Übersetzer
-
Horazens Briefe. - Erster Theil. - Neue, verbesserte Ausgabe
Horatius Flaccus, Quintus; Wieland, Christoph Martin; Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
Leipzig : im Verlag der Weidmannischen Buchhandlung, 1790, 1790 - 2 ungezählte Blätter, 12 ungezählte Seiten, 332 Seiten
-
Horazens Briefe. - Zweyter Theil. - Neue, verbesserte Ausgabe
Horatius Flaccus, Quintus; Wieland, Christoph Martin
Leipzig : im Verlag der Weidmannischen Buchhandlung, 1790, 1790 - 272 Seiten
-
Der ungelehrte Büchernarr
Lucianus <Samosatensis>; Wieland, Christoph Martin
München : M. Müller, 1909 - 21 Seiten
-
Geschichte des Weisen Danischmend und der drey Kalender : ein Anhang zur Geschichte von Scheschian
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : Göschen, 1795 - 12, 464 Seiten
-
-
Krates und Hipparchia : ein Seitenstück zu Menander und Glycerion
Wieland, Christoph Martin
Tübingen : in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1805 - 192 Seiten
-
Oberon : ein Gedicht in Zwölf Gesängen - Neue und verb. Ausg.
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : Weidmann, 1819 - VI, 360 Seiten
-
Comische Erzählungen - 2. und verb. Aufl.
Wieland, Christoph Martin
[Zürich] : [Orell], 1768 - 194 Seiten
-
Hirtenlieder
Werthes, Friedrich August Clemens; Wieland, Christoph Martin
Leipzig : J.G. Müller, 1772 - 216 Seiten
-
Zwölf Moralische Briefe in Versen
Wieland, Christoph Martin
Franckfurt & Leipzig : Eckebrecht, 1752 - 166 Seiten
-
Der gepryfte Abraham : ein Gedicht in 4 Gesängen
Wieland, Christoph Martin
Zyrich : Orell, 1753 - 75 Seiten
-
Idris : ein heroisch-comisches Gedicht
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : Weidmann & Reich, 1768 - 298 Seiten
-
Musarion, oder die Philosophie der Grazien : ein Gedicht in drey Büchern
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : bey M.G. Weidmanns Erben und Reich, 1769 - 1 ungezähltes Blatt, XX, 1 ungezählte Seite, Seite 4-128
-
Musarion : ein Gedicht in drey Büchern - Prachtausgabe
Wieland, Christoph Martin
Wien : Degen, 1808 - [2] Blatt , 83 Seiten
-
Combabus : eine Erzählung
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : bey Weidmanns Erben und Reich, 1770 - 63 Seiten
-
-
Alceste : ein Singspiel in fünf Aufzügen
Wieland, Christoph Martin
Leipzig : Weidmann & Reich, 1773 - 88 Seiten
-
Oberon : ein Gedicht in vierzehn Gesängen - Neue, verbesserte Auflage
Wieland, Christoph Martin
Weimar : Hoffmanns Erben, 1781 - [3] Blatt , 311 Seiten
-