Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Apologen und Paramythien
Krummacher, Friedrich Adolf
Duisburg ; Essen : Bädeker und Kürzel, 1810 - XXVI Seiten , [2] Blatt , 247 S., [1] Bl.
-
Schiller's Leben : verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner. - 1.
Wolzogen, Caroline von
Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1830 - VI, 402 Seiten
-
Ueber das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit : in öffentlichen Vorlesungen, gehalten zu Erlangen, im Sommer-Halbjahre 1805 : [Aufsatzsammlung]
Fichte, Johann Gottlieb
Berlin : Himburg, 1806 - VI, 215 Seiten
-
[Sämmtliche Werke] Friedrich Hölderlin's sämmtliche Werke. - 1. Gedichte und Hyperion
Hölderlin, Friedrich; Schwab, Christoph Theodor
Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1846 - XIV Seiten , [1] Blatt , 213, 148 S., [1] Bl.
-
[Sämmtliche Werke] Friedrich Hölderlin's sämmtliche Werke. - 2. Nachlaß und Biographie : [Brief(e)]
Hölderlin, Friedrich; Schwab, Christoph Theodor
Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1846 - VI, 352 Seiten , [1] Blatt
-
-
-
-
Schiller's Leben : verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner. - 2.
Wolzogen, Caroline von
Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1830 - [1] Blatt , 312 Seiten
-
Sofokles. - 2. : [Übersetzung ins Deutsche]
Sophokles; Stolberg, Christian zu
Leipzig : Göschen, 1787 - [1] Blatt , 414 Seiten , [1] Bl.
-
Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet : eine Abhandlung, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat
Herder, Johann Gottfried
Berlin : Voß, 1775 - 141 Seiten
-
Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie : zum Behuf seiner Vorlesungen
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
Jena ; Leipzig : Gabler, 1799 - X, 321 Seiten
-
Das befreyte Jerusalem. - 1.
Tasso, Torquato; Heinse, Wilhelm; Klein, Anton von
Mannheim : Verl. der Hrsg. der Ausländischen Schönen Geister, 1781 - [3] Blatt , 309 Seiten
-
Das befreyte Jerusalem. - 2.
Tasso, Torquato; Heinse, Wilhelm; Klein, Anton von
Mannheim : Verl. der Hrsg. der Ausländischen Schönen Geister, 1781 - [1] Blatt , 341 Seiten
-
Die Griechen und Römer : historische und kritische Versuche über das klassische Alterthum. - 1.
Schlegel, Friedrich
Neustrelitz : Michaelis, 1797 - XXIII, 358 Seiten , [1] Blatt
-
Sofokles. - 1. : [Übersetzung ins Deutsche]
Sophokles; Stolberg, Christian zu
Leipzig : Göschen, 1787 - XXXVIII, 368 Seiten
-
-
-
Das befreyte Jerusalem. - 3.
Tasso, Torquato; Heinse, Wilhelm; Klein, Anton von
Mannheim : Verl. der Hrsg. der Ausländischen Schönen Geister, 1781 - [1] Blatt , 285 Seiten