Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Salin, Edgar (1892-1974)
Soziologe, Volkswirt, Politologe, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller
-
-
-
Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten
George, Stefan
Berlin : Verlag der Blätter für die Kunst, 1895 - 110 Seiten
-
Zug von Masken : heraufgefuehrt zur Vermaehlung von Paul und Fanny Thiersch am 20. November 1906
Vallentin, Berthold; Thiersch, Paul; Thiersch-Hildebrandt, Fanny
[Deutschland] : [Berthold Vallentin], [1907] - [16] Blatt
-
-
Georg Büchner : ein Vortrag : [Sonderdruck]
Gundolf, Friedrich
Leipzig : B. G. Teubner, 1929 - Seiten 1-12
-
Germanische Werbungssagen. - 1. Hugdietrich, Jarl Apollonius : [Hochschulschrift]
Wolfskehl, Karl
Darmstadt : Bergsträsser, 1893, 1893 - [4] ungezählte Blätter , 33 Seiten
-
-
-
[Gysbrecht van Aemstel] J. v. Vondels Gysbrecht van Aemstel : d'Ondergangk van zijne stadt, en zijn ballingschap. Treurspel. Urbs antiqua ruit - De leste druck, vermeert, en verbetert
Vondel, Joost van den
t'Amsterdam : By Joannes de Wees, Boekverkooper op den Middeldam, in't Nieuwe Testament, 1699 - 64 Seiten
-
-
-
-
Die Kunstanschauung Stefan Georges : [Sonderdruck]
Becker, Wilhelm
Berlin : Verlag von Georg Stilke, 1919 - Seite 443-464
-
Die Dichtung im Weltbild grosser Staatsmänner : [Sonderdruck]
Gothein, Percy
Tübingen : J.C.B. Mohr, [1929] - Seite 122-135
-
Studies in Hölderlin : [Sonderdruck]
Verwey, Albert
Amsterdam : Maas & van Suchtelen, 1907 - Seite 253-284
-
Boeken, menschen en stroomingen : Will Wesper: Die Ernte : [Rezension]
Verwey, Albert
[Amsterdam] : [W. Versluys], 1906 - Seite 334-336
-
Stefan George : [Sonderdruck]
Verwey, Albert
[Amsterdam] : [Verlag nicht ermittelbar], 1896 - Seite 1-22
-
Carl Georg von Maassen : Der platonische Epikureer : [Sonderdruck]
Wolfskehl, Karl
[Zürich ; Leipzig ; Wien] : Almathea-Verlag, [1931] - Seite 26-32
-
Een Duitsch dichter en de oorlog : [Sonderdruck]
Verwey, Albert; Wolfskehl, Karl
[Amsterdam] : [Maas & van Suchtelen], [1914] - Seite 127-130
-
Drei Lieder vom Abscheiden : [Sonderdruck]
Wolfskehl, Karl
[Prag] : [Verlag der Lese- u. Redehalle], [1899] - Seite 84-85
-
[Rezension von: Bernt Grönvold (Hg.), Friedrich Wasmann. Ein deutsches Künstlerleben]. [Rezension von:] Friedrich Wasmann : ein deutsches Künstlerleben / von ihm selbst geschildert. Hrsg. von Bernt Groenvold : [Rezension]
George, Stefan
[Amsterdam] : [Verlag nicht ermittelbar], 1897 - Seite 1-3
-
-
-
Trauerrede auf Julius Landmann : gehalten bei der Bestattungsfeier am 12. November 1931 : [Vortrag, Rede]
Kantorowicz, Hermann
Kiel : Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel, 1932 - 19 Seiten