Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
-
Die Kathedralen Frankreichs : mit Handzeichnungen Rodins auf 32 Tafeln
Rodin, Auguste; Brod, Max
Leipzig : Kurt Wolff Verlag, 1917 - 207 Seiten, 32 Blätter Bildtafeln
-
Histoire du lied, ou la chanson populaire en Allemagne : avec une centaine de traductions en vers et sept mélodies
Schuré, douard
Paris [u.a.] : Lacroix, Verboeckhoven, 1868 - 534 Seiten
-
Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Königl. Preußischen Prinzessinn Friederike Sophie Wilhelmine (Schwester Friedrichs des Großen), Markgräfinn von Bayreuth : vom Jahr 1709 bis 1733. - 2. : [Erinnerung, Autobiographisches, Memoiren]
Wilhelmine Friederike Sophie <Bayreuth, Markgräfin>
Tübingen : Cotta, 1811 - [2] Blatt , 223 Seiten
-
Le nouveau testament en latin et en français. - 1. Le saint évangile de Jésus Christ selon Saint Matthieu
Sacy, Isaac-Louis; Moreau, Jean Michel
Paris : chez Saugrain, de l'imprimerie de Didot jeune, 1793 - 327 S.
-
Le nouveau testament en latin et en français. - 2. Le saint évangile de Jésus Christ selon Saint Marc
Sacy, Isaac-Louis; Moreau, Jean Michel
Paris : chez Saugrain, de l'imprimerie de Didot jeune, 1793 - 207 S.
-
Le nouveau testament en latin et en français. - 3. Le saint évangile de Jésus Christ selon Saint Luc
Sacy, Isaac-Louis; Moreau, Jean Michel
Paris : chez Saugrain, de l'imprimerie de Didot jeune, 1793 - 345 S.
-
Le nouveau testament en latin et en français. - 4. Le saint évangile de Jésus Christ selon Saint Jean
Sacy, Isaac-Louis; Moreau, Jean Michel
Paris : chez Saugrain, de l'imprimerie de Didot jeune, 1793 - 263 S.
-
La clef des grands mystères : Suivant Hénoch, Abraham, Hermés Trismegiste, et Salomon
Lévi, Eliphas
Paris [u.a.] : Germer Baillière, 1861 - IV, 498 Seiten
-
Dogme et rituel de la haute magie. - 1. Dogme
Lévi, Eliphas
Paris : Baillière, 1861, 1861 - VIII, 371 S.
-
-
A primer of love : a selection from the Maxims of La Rochefoucauld
La Rochefoucauld, François de; Fairburn, Arthur R. D.
Wellington : The Progressive Publishing Society, [1943] - 12 Seiten
-
Hymne au soleil : suivi de plusieurs morceaux du même genre
Reyrac, François Philippe de Laurens de
Toulouse, 1792
-
Courbet
Benedite, Léonce; Laran, Jean; Gaston-Dreyfus, Philippe
Paris : Renaissance du Livre, 1911 - 114 S.
-
-
Lettre de M. l'abbé Winckelmann ... à Monsieur le comte de Brühl ... sur les découvertes d' Herculanum
Winckelmann, Johann Joachim
Dresden, 1764 - 107 Seiten
-
Neues und faßliches Lehrbuch zum Zeichnen und Mahlen nach richtigen Grundsätzen : Nebst einer neuen Methode, Kinder zeichnen und mahlen zu lehren
Genlis, Stéphanie Félicité de
Leipzig : Hinrichs, 1805 - 56 Seiten, [27] Taf.
-
Catalogue Sommaire des peintures, dessins, cartons et aquarelles : exposées dans les galeries du Musée Gustave Moreau
Musée Gustave Moreau (Paris)
Paris : Gazette des Beaux-Arts, 1904 - 127 S.
-
Le Fauconnier
Le Fauconnier, Henri Victor Gabriel
Paris : Galerie Joseph Billiet & Co., 1921 - Ungezählte Seiten
-
Histoire et description de la cathédrale de Cologne : pour servir de texte aux vues, plans, coupes et détails de l'difice - Nouv. éd. refaite et augmentée
Boisserée, Sulpiz
Munich : Inst. de Litterature, 1843 - X, 150 S.
-
Archéologie du sud de l'Inde. - 1. Architecture
Jouveau-Dubreuil, Gabriel
Paris : Geuthner, 1914 - 192 Seiten, 64 Blatt
-
L' art de laver, oder Die Kunst zu tuschen : das ist die allerneueste Manier Vestungen und andere Risse mit gehörigen Farben zu mahlen und zu tuschen ... - 2. ed., verm. und mit dienlichen Kupffern vers.
Gautier, Hubert
Nürnberg : Monath, 1719 - [8] Blatt, 96 Seiten
-
-
-