Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
Parodiee, Gedichtches unn prousaische Uffsätz'. - Zweites Bändchen. Neue Sammlung
Gilardone, Christian Heinrich
Speyer : Druck und Verlag von J.F. Kranzbühler senior, 1832-1835 - 2 Bände, 1835 - 138 Seiten
-
-
Evrejskija narodnyja p-sni v Rossii
Ginzburg, Saul M.; Marek, P. S.; Wiener, Samuel
S.-Peterburg, 1901 - XXX, 329, XIV S.
-
Kurze und gründliche Anleitung zu einer leichten Erlernung der Jüdischdeutschen Sprache : wobey zugleich eine Nachricht von der Abtheilung der Jüdischen Jahre und Monate, wie auch von ihren Festen und Fasttagen gegeben wird; Nebst einer Kupfer- und andern gedruckten Tabelle
Selig, Gottfried
Leipzig : Rumpf, 1767 - 93 Seiten , [2] gef. Blatt
-
Evrejskija narodnyja pěsni v Rossii
Ginzburg, Saul M.; Marek, Petr S.
S.-Peterburg : Voschod, 1901 - XXX, 329, XIV Seiten
-
Das Schabbes-Gärtle vun unnere Leut : Chittisch Meloche - Zweite Ouflag. Mit ganz neue Kupferstichlich ausgetaplezirt, vermiert un gebessert
Holzschuher, Friedrich
Meissen : Goedsche, 1835 - [2] Bl., XV, 173 S.
-
Die jüdisch-deutschen Bibelübersetzungen : von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts; nach Handschriften und alten Drucken
Staerk, Willy; Leitzmann, Albert
Frankfurt a. M. : Kaufmann, 1923 - XXXIX, 336 Seiten