Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Apuleius : [Lucii Apuleii in Asinum Aureum opus]
Apuleius <Madaurensis>; Beroaldo, Filippo
Venetiis : Giovanni Tacuino, 1516 - [14], 168 Blatt
-
Opus planè novum : Bedae Presbyteri Anglosaxonis, Theologi Svo aeuo celeberrimi, opus plane nouum
Beda <Venerabilis>
Basileae : Cratander & Bebel, 1.III.1533 - 195 Blatt
-
[Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia] Pindari Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia : una cum Latina omnium Versione Carmine Lyrico per Nicalaum Sudorium
Pindar
Oxonii : Sheldoniano, 1697 - [17] Blatt , 497 Seiten , [42] Bl., 77 S.
-
Der Ungar An Die Ungarn im Jahre 1796. : Aus Dem Lateinischen Gedichte: Ad Hungaros Hungarus In Freyer Prose Übersetzt
Wien : Albertische Schriften, 1796 - [7] Blatt
-
Biblia Sacra : Ex postremis Doctorum omnium vigiliis, ad Hebraicam veritatem, & probatissimorum exemplarium fidem; Cum argumentis, Indice, & Hebraicorum nominum interpretatione
Lugduni : Boulle, 1542 - [8], 446, [1] Blatt , Bl. 448 - 560, [8] Bl.
-
[Mumiae Vratislaviensis] And. Gryphii Mumiae Wratislavienses
Gryphius, Andreas
Wratislaviae : Drescher, 1662 - [7] Blatt, 120 Seiten
-
-
De Iesu Christi invocatione disputatio, quam Faustus Socinus per scripta habuit cum Fancisco Davidis anno 1578 et 1579, paullo ante ipsius Francisci obitum, in qua habetur responsio ad defensionem Francisci Davidis suarum thesium de Iesu Christo non invocando. Praefixa est toti operi epistola Socini, qua et tarditatem suae huius edendae responsionis excusat et calumnias adversum se, quibus scriptum, quod sub nomine fratrum Transilvanorum ad N. N. iamdiu editum fuit eiusque quoddam quasi prooemium respersum est, accurate refellit. - 2. editio
Sozzini, Fausto
Racov : Typis Sebastiani Sternacii, 1626 - [24], 275, [3] S.
-
Ph¯otiu, Patriarchu K¯onstantinu-Pole¯os Epistolai
Londini : Daniel, 1651 - [4] Bl., 393 S., [5] Bl.
-
-
Horazens Briefe. - Erster Theil. - Neue, verbesserte Ausgabe
Horatius Flaccus, Quintus; Wieland, Christoph Martin; Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
Leipzig : im Verlag der Weidmannischen Buchhandlung, 1790, 1790 - 2 ungezählte Blätter, 12 ungezählte Seiten, 332 Seiten
-
Horazens Briefe. - Zweyter Theil. - Neue, verbesserte Ausgabe
Horatius Flaccus, Quintus; Wieland, Christoph Martin
Leipzig : im Verlag der Weidmannischen Buchhandlung, 1790, 1790 - 272 Seiten
-
[Epistolae obscurorum virorum] Dvo volvmina epistolarvm obscvrorvm virorvm ad ... Ortvinum Gratium ... - Denuo excusa et a mendis repurg. ...
Hutten, Ulrich von; Gratius, Ortwin
[Frankfurt a.M.] : [D.Zöpfel], 1557 - [252] Blatt
-
-
Aurum Superius & Inferius Aurae Superioris & Inferioris Hermeticum Christiani Adolphi Balduini
Balduin, Christian Adolf
Amstelodami : Apud Joannem Jansonium à Waesberge, 1675 - [20], 96, [13] Seiten
-
[Chronicon Hierosolymitanum, Id est, De Bello Sacro Historia] Chronicon Hierosolymitanvm , Id est, De Bello Sacro Historia : Exposita Libris XII. & nunc primum in lucem edita. - 1.
[S.l.] : Lucius, 15XX, Helmaestadii : Lucius, 1584 - [20], 268, [60] Blatt
-
Auli Gellii luculentissimi scriptoris Noctes Atticae
Gellius, Aulus
Coloniae Agrippinae : Faber, 1557 - 782 Seiten
-
Analecta Philologico-Critico-Historica
Crenius, Thomas; Hayne, Thomas; Casaubon, Méric
Amstelodami : Myls, 1699 - 40, 522 Seiten , [6] Blatt
-
-
Glossarium Germanicum : continens origines et antiquitates linguae Germanicae hodiernae
Wachter, Johann Georg
Lipsiae : Schuster, 1727 - 342 Seiten
-
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen in alphabetischer Ordnung verfasset. - 1.
Widekind, Melchior Ludwig
Berlin : Haude und Spener, 1753 - [8] Blatt, 160 Seiten
-
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen in alphabetischer Ordnung verfasset. - 2.
Widekind, Melchior Ludwig
Berlin : Haude und Spener, 1753 - Seiten 164 - 334
-
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen in alphabetischer Ordnung verfasset. - 3.
Widekind, Melchior Ludwig
Berlin : Haude und Spener, 1755 - Seiten 338 - 494
-
Ausführliches Verzeichnis von Raren Büchern mit historischen und kritischen Anmerkungen in alphabetischer Ordnung verfasset. - 4.
Widekind, Melchior Ludwig
Berlin : Haude und Spener, 1755 - Seiten 498 - 622
-