Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Wolfskehl, Karl (1869-1948)
Schriftsteller, Übersetzer, Germanist, Sammler
-
-
Kaspar Hauser : Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen
Feuerbach, Paul Johann Anselm von
Ansbach : Dollfuß, 1832 - 151 Seiten
-
Kaspar Hauser : kurze Schilderung seines Erscheinens und seines Todes ; Zusammenstellung und Prüfung des bis jetzt vorliegenden Materials über seine Abstammung ; Mittheilung seither noch nicht veröffentlichter Thatsachen, und kritische Würdigung der Angaben von Feuerbach, Eschricht und der neuesten von Daumer
Kolb, Georg Friedrich
Zürich : Meyer & Zeller, 1859 - 88 Seiten
-
Enthüllungen über Kaspar Hauser : mit Hinzufügung neuer Belege und Documente und Mittheilung ... unbekannter Thatsachen ... die Heimath und Herkunft des Findlings zu bestimmen und die vom Grafen Stanhope gespielte Rolle zu betrachten
Daumer, Georg Friedrich
Frankfurt : Meidinger, 1859 - XXII, 336 Seiten
-
-
Kaspar Hauser : sein Wesen, seine Unschuld, seine Erduldungen und sein Ursprung in neuer, gründlicher Erörterung und Nachweisung ; mit einer Anzahl bisher noch unveröffentlichter Aufsätze, Nachrichten und Erläuterungen gewichtvoller Beobachter, Zeugen und Sachkenner, namentlich auch zur Ergänzung des theilsan sich mangelhaften, theils noch ungengend und mit Weglassung relevanter Bestandtheile mitgetheilten Actenmaterials ; mit einer lithographischen Tafel
Daumer, Georg Friedrich
Regensburg : Coppenrath, 1873 - XXIV, 463 Seiten
-
Der Schattenkönig : das Leben Ludwigs XVII. von Frankreich und die Schicksale der Familie Naundorff-Bourbon
Madol, Hans Roger
Leipzig : Insel-Verl., 1928 - 323 Seiten
-
Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878 - 1918 : [Erinnerung, Autobiographisches, Memoiren]
Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser; Auguste Viktoria <Deutsches Reich, Kaiserin>
Leipzig ; Berlin : Koehler, 1922 - 308 Seiten
-
-
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
Kohl, Horst
Leipzig : Göschen, 1899 - VIII, 227 Seiten
-
-
Caesar in der deutschen Literatur
Gundolf, Friedrich
Berlin [u.a.] : Mayer & Müller, 1904 - VI, 129 Seiten
-
Prinz Eugen, der edle Ritter : sein Leben in Bildern
Hofmannsthal, Hugo von; Wacik, Franz
Wien : Seidel, 1915 - [14], 12 Blatt
-
-
Alexander und Darius : Trauerspiel
Uechtritz, Friedrich von; Tieck, Ludwig
Berlin : Vereinsbuchhandl., 1827 - XVI, 135 Seiten
-
Franz von Sickingen : Eine historische Tragoedie
Lassalle, Ferdinand
Berlin : Duncker, 1859 - 224 Seiten
-
König Ottokar's Glück und Ende : Trauerspiel in 5 Aufzügen
Grillparzer, Franz
Wien : Wallishausser, 1825 - 190 Seiten
-
Friedrich der Große, König von Preußen : sein Leben und Wirken ; nebst einer gedrängten Geschichte des siebenjährigen Krieges
Auerbach, Berthold
Stuttgart : Scheible, 1834 - VI, 586 Seiten