Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Hessel, Franz (1880-1941)
Schriftsteller, Lektor <Verlag>, Literarhistoriker, Lyriker, Erzähler, Übersetzer
-
-
Der ästhetische Daseinsentwurf im Werk von Franz Hessel : [Hochschulschrift]
Egin, Kirsten
1997 - 88 Blatt
-
Kleiner Stadtrundgang
Heißerer, Dirk
Erschienen in: Literatur in Bayern : Kulturzeitschrift. - (2005), Sonderh. : "Moser in Bayern" : anläßlich der Emeritierung und des 65. Geburtstages von Dietz-Rüdiger Moser. - Seite 30-31
-
Franz Hessel : nur was uns anschaut, sehen wir ; Ausstellungsbuch ; [Literaturhaus Berlin, 28. Juli - 17. September 1998 ; Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar, 8. November 1998 - 15. Januar 1999] : [Ausstellungskatalog]
Wichner, Ernest; Wiesner, Herbert
Berlin : Literaturhaus, 1998 - 155 Seiten
-
Gelebte Sehnsucht : Grenzgängerinnen der Moderne - 1. Aufl. : [Aufsatzsammlung]
Nadolny, Susanne
Berlin : Ed. ebersbach, 2005 - 207 Seiten
-
Jules und Jim - 11., durchges. Aufl., 1. vollst. dt. Übers. : [Übersetzung ins Deutsche]
Roché, Henri-Pierre; Ruhff, Peter; Völker, Klaus; Truffaut, François
Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 2005 - 245 Seiten
-
Der Meister der leisen Töne : Biographie des Dichters Franz Hessel - 2. überarbeitete und ergänzte Auflage : [Biographie]
Nieradka, Magali Laure
Oldenburg : Igel Verlag Literatur & Wissenschaft, 2014 - 231 Seiten
-
Zwei Flaneure in Berlin : auf den Spuren von Franz Hessel und Walter Benjamin - 2. Auflage
Erdmann, Gerd-Rüdiger; Bucovich, Mario von
Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg, 2021 - 120 Seiten
-
Heterotopie und Chronotopos : zur (Neu-)Gestaltung der Grostadt im Kontext des Ersten Weltkriegs - Raum und Zeit in Franz Hessels "Pariser Romanze" : [Hochschulschrift]
Garrett, Elisa
Berlin : Neuhaus, © 2019 - 78 Seiten
-
Pflastertreter und Dichter der Stadt : ein Portrait des Schriftstellers Franz Hessel
Hempel, Lasse Ole; Kuff, Timon L.; Hartwich, Anna
[Hannover] : NDR, Landesfunkhaus Niedersachsen, 2002 - 38 Blatt
-
Sämtliche Werke : in fünf Bänden. - Band 5. Verstreute Prosa, Kritiken : [Bibliographie enthalten]
Hessel, Franz; Vollmer, Hartmut; Witte, Bernd; Vollmer, Hartmut
Hamburg : Igel Verlag Literatur & Wissenschaft, 2013 - 5 Bände, 2013 - 405 Seiten
-
Shifting the borders of culture and identity: German-Jewish intellectuals as cultural mediators between Germany and France
Hirsh-Ratzkovsky, Roni
Erschienen in: Yearbook for European Jewish literature studies. - 2 (2015) : Recasting the "Other": readings in German Jewish interwar culture and its aftermath. - Seite 112-133
-
Der Dichter und der Don Juan : das Kultbuch "Jules und Jim" ; ein Feature
Rosenberg, Barbara
Berlin : DLR Berlin, 2003 - 27 Blatt
-
Franz Hessel : [Abbildung(en)]
Erschienen in: Die Horen : Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. - 45 (2000), 200 : Der Flaneur und die Memoiren der Augenblicke. - Seite 127
-
"Langsam durch belebte Straßen gehen ..." : eine akustische Suche nach den Spuren von Franz Hessels "Spazieren in Berlin"
Reininghaus, Moritz; Stender, Beate; Mittelstädt, Bastian
Berlin : RBB, 2012 - 13 Blatt
-
Franz Hessel - Der Flaneur oder Erzählen, was sich erzählt : [Radioessay]
Barkhausen, Cord
[Baden-Baden] : SWF, 1985 - 19 Blatt
-
Von der Kunst des Spazierengehens : der Berliner Schriftsteller Franz Hessel (1880 - 1941). [Radioessay]
Stänner, Paul
[Berlin] : RIAS Berlin, 1984 - 22 Blatt
-
Helen Hessel - die Frau, die Jules und Jim liebte : eine Biographie - Dt. Erstausg., 1. Aufl.
Peteuil, Marie-Françoise; Klobusiczky, Patricia
Frankfurt am Main : Schöffling, 2013 - 420 Seiten
-
Franz-Hessel-Preis : 5 Jahre deutsch-französische Schriftstellerresidenz = Prix Franz Hessel : 5 années de résidence d'écrivains franco-allemande : [Textsammlung (Anthologie u.a.m.)]
Stolz, Charlotte; Stiftung Genshagen
Genshagen : Stiftung Genshagen, Kunst- und Kulturvermittlung in Europa, © 2015 - 64 Seiten
-
Spazieren in Berlin : 10 Momentaufnahmen: 1929 trifft 2012
Hessel, Franz; Rappard, Moritz von
Berlin : RBB, 2013 - 11 Blatt
-
Verweigerungsstrategien im urbanen Raum : Franz Hessels Flaneur als Gegenfigur zur Zeitökonomie der modernen Großstadt
Gemmel, Mirko
Erschienen in: Juni : Magazin für Literatur und Kultur. - 2009 (2013), 47/48 : Erzählte Wirtschaftssachen : Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. - Seite 159-170
-
-
1880: Geburtstag des Schriftstellers, Übersetzers und Lektors Franz Hessel
Vormweg, Christoph; Flügge, Manfred
Köln : WDR, 2015 - 12 Blatt
-
Letzte Heimkehr nach Paris : Franz Hessel und die Seinen im Exil - [1. - 3. Tsd.]
Flügge, Manfred
Berlin : Das Arsenal, 1989 - 176 Seiten
-
-
Haus-Stücke. [Zu Berliner Theateraufführungen: 'Apollo, Brunnenstraße'. Volksstück von Stefan Großmann und Franz Hessel; Die Straße' von Elmer Rice; 'Menschen im Hotel'. Schauspiel nach dem 1929 entstandenen Roman von Vicky Baum] : [Rezension]
Polgar, Alfred
Erschienen in: Die Weltbühne : Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. - 26,I (1930), Seite 321-325