Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Fontane, Theodor (1819-1898)
Schriftsteller, Kritiker, Theaterkritiker, Kriegsberichterstatter, Journalist, Übersetzer, Schriftsteller, Kabarettist, Apotheker, Librettist, Historiker, Romancier
-
Schicksalsbegriff und Tragik bei Schiller und Kleist : [Hochschulschrift]
Psaar, Werner
Berlin : Ebering, 1940 - 269 Seiten
-
Alonzo Gieshübler und der kleine Herr Friedemann : Versuch einer Grenzbestimmung. [Aufsatz über den literarischen Einfluß Theodor Fontanes auf Thomas Mann]
Psaar, Werner
Erschienen in: Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. - 28 (1976), H.5, Seite 35-57
-
Die Sacherzählung : Zu einer Erzählform Hans-Goerg Noacks. Engagement - Diskussion - Didaktik
Psaar, Werner
Erschienen in: Literatur einer Region : Dortmunder Autoren in Darstellungen und im Deutschunterricht. - (1981), Seite 81-112
-
Ein "deutscher Gil Blas"? : Literaturdidaktische Erwägungen zu den "Memoiren von unten" aus der Zeit der Spätaufklärung
Psaar, Werner
Erschienen in: Sub tua platano : Festgabe für Alexander Beinlich ; Kinder- u. Jugendliteratur, Deutschunterricht, Germanistik. - (1981), Seite 485-508
-
[Adalbert von] Chamissos 'Deutsche Volkssagen' : Zur Aktualisierung von Sagenstoffen [im Gedichtzyklus von 1831]
Psaar, Werner
Erschienen in: Literatur, Sprache, Unterricht : Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag. - (1984), Seite 47-51
-
Wer hat Angst vor der boesen Geiss? : zur Märchendidaktik u. Märchenrezeption - 2. Aufl.
Psaar, Werner; Klein, Manfred
Braunschweig : Westermann, 1980 - 308 Seiten
-
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi
Psaar, Werner
Erschienen in: Deutsche Novellen von Goethe bis Walser : Interpretationen für den Deutschunterricht. - 1 (1980), Seite 77-104
-
Zur Deutung Heinescher Gedichte im Deutschunterricht : Probleme und Versuche
Psaar, Werner
Erschienen in: Heine-Jahrbuch. - 6 (1967), Seite 99-123
-
Theodor Fontane: 'Mathilde Möhring' : Abivalenz und Plankorrektur - ein literarischer Grenzfall
Psaar, Werner
Erschienen in: Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser : Interpretationen für den Literaturunterricht. - 1 (1982), Seite 83-101