Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
-
Deutsche Wortgeschichte. - 1. - 3., neubearb. Aufl.
Maurer, Friedrich
Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1974 - VI, 581 Seiten
-
Deutsche Wortgeschichte. - 1. - 2., neubearb. Aufl.
Maurer, Friedrich
Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1959 - 492 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 1. Barock und Frühaufklärung
Markwardt, Bruno
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1937 - XI, 457 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 1. Barock und Frühaufklärung - 3., unveränd. Aufl
Markwardt, Bruno
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1964 - XI, 512 Seiten
-
Deutsche Versgeschichte : mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. - 1 = Teil 1/2. Einführendes - Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers - 2., unveränd. Aufl.
Heusler, Andreas
Berlin : de Gruyter, 1956 - III, 314 Seiten
-
Deutsche Wortgeschichte. - 2. - 3., neubearb. Aufl.
Maurer, Friedrich
Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1974 - 698 Seiten
-
Deutsche Wortgeschichte. - 2. - 2., neubearb. Aufl.
Maurer, Friedrich
Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1959 - 613 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 2. Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang
Markwardt, Bruno
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1956 - VI, 692 Seiten
-
Deutsche Versgeschichte : mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. - 2 = Teil 3. Der altdeutsche Vers - 2., unveränd. Aufl.
Heusler, Andreas
Berlin : de Gruyter, 1956 - VII, 341 Seiten
-
Deutsche Wortgeschichte. - 3. Register - 2., neubearb. Aufl. : [Register]
Maurer, Friedrich
Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1960 - 186 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 3. Klassik und Romantik
Markwardt, Bruno
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1958 - 730 Seiten
-
Geschichte der deutschen Sprache - Dritte vollständig umgearbeitete Auflage
Behaghel, Otto
Straßburg : Verlag von Karl J. Trübner, 1911 - VIII, 354 Seiten
-
Geschichte der deutschen Sprache - 5., verb. und stark erw. Aufl.
Behaghel, Otto
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1928 - XXIX, 588 Seiten
-
Deutsche Versgeschichte : mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. - 3 = Teil 4/5. Der frühneudeutsche Vers. Der neudeutsche Vers - 2., unveränd. Aufl.
Heusler, Andreas
Berlin : de Gruyter, 1956 - V, 427 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 4. Das neunzehnte Jahrhundert
Markwardt, Bruno
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1959 - VI, 750 Seiten
-
Geschichte der deutschen Poetik. - 5. Das zwanzigste Jahrhundert
Markwardt, Bruno; Hauptmann, Gerhart
Berlin ; Leipzig : de Gruyter, 1967 - 1032 Seiten
-
Deutsche Versgeschichte : mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses
Heusler, Andreas
Berlin : de Gruyter
-
-
-