Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>. Die Leiden des jungen Werthers (Roman : 1774)
Goethe, Johann Wolfgang von ,
1774
- Normdaten
Werther (Deutsch)
Alam aš-šab Firtir (Arabisch)
Zenc Verterin Iztirablary (Aserbeidschanisch)
Werther gaztearen arrangurak (Baskisch)
Shao-nien Wei-t'e ti fan-nao (Chinesisch)
Den unge Werthers lidelser (Dänisch)
The sorrows of young Werther (Englisch)
La suferoj de la juna Werther (Esperanto)
Les passions du jeune Werther (Französisch)
Les souffrances du jeune Werther (Französisch)
As mágoas do mozo Werther (Galizisch)
I dolori del giovane Werther (Italienisch)
Les tribulacions del jove Werther (Katalanisch)
Jeolm eun be leu te leu ui seul peum (Koreanisch)
Patnje mladoga Werthera (Kroatisch)
Jauna Wertera ciešanas (Lettisch)
Het Lyden van den jongen Werther (Niederländisch)
Het lijden van de jonge Werther (Niederländisch)
Rangha-i Wirtir-i gawan (Persisch)
Cierpienia młodego Wertera (Polnisch)
A paixao do jovem werther (Portugiesisch)
Os sofrimentos do jovem Werther (Portugiesisch)
Los sufrimientos del joven Werther (Spanisch)
Las penas del joven Werther (Spanisch)
Utrpenie mladého Werthera (Tschechisch)
Az ifju Werther gyötrelmei (Ungarisch)
Naujavan Varthar ki dastan-i gam (Urdu)
Jeolm eun Be leu te leu ui seul peum
Cholmun Perut'eruui sulp'um
- Roman
- Deutsch
Goethes Werke im WWW (positiv)
Frenzel Daten (positiv)
Kröner Weltlit. (positiv)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 (positiv)
Zeit- und Sachbezug: G. verarbeitete in dem Briefroman seine unglückliche Liebe zu Charlotte Buff sowie den Selbstmord eines nahen Freundes.
Inhalt: Liebesroman mit tragischem Ende: im Mittelpunkt steht Werther, welcher sich über seine unglückliche und unerfüllte Liebe zu der bereits einem anderen versprochenen Lotte das Leben nimmt. Die 1. Fassung enthält den Kommentar eines (fiktiven) Herausgebers. Dieser Epilog, die Anlegung als Briefroman sowie die Ich-Erzählweise sollten die Authentizität des Geschehenen belegen.
Überlieferung: Erschien 1774 in 2 Teilen, eine bearbeitete Fassung wurde 1787 veröffentlicht. Gilt als einer der ersten Bestseller der deutschen Literatur und Paradebeispiel des Romans des Sturm und Drang. Vielfach illustriert, am bekanntesten sind die Zeichnungen von D. N. Chodowiecki. Der sog. "Werther-Effekt" - gemeint ist der medial vermittelte Nachahmungs-Suizid - ist nach dem Stück benannt. Der Kleidungsstil des Werther (blau und gelb) wurde zum Trend und besonders häufig von Regenten gewählt, um Volksnähe und hohen Bildungsstand zum Ausdruck zu bringen.
Als Roman, Oper, Bühnenstück, Film und in Liedern bis in die Gegenwart adaptiert ("Wertheriaden"). Das Werk wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher und auch in die ZEIT-Schülerbibliothek aufgenommen.