Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
Arnim, Ludwig Achim von <1781-1831>. Isabella von Ägypten (Novelle : 1812)
Arnim, Ludwig Achim von ,
1812
- Normdaten
Isabella in Ägypten (Deutsch)
Isabella d'Egitto : primo amore di Carlo 5
Isabela de Egipto : un amor de juventud de Carlos V
Isabelle d'Egypte : premier amour de l'empereur Charles V (Französisch)
Isabelle d'Égypte : et autres récits
Egyptno Isabella
Eziputo no Isabella
Isabélla tes Aigýptou o protos neanikós érotas tou autokrátora Karólou tou Pémptou
Isabélla tes Aigýptou
Ejiputo no isabera
- Novelle
Entstehungsjahr:1810-1812
- Deutsch
Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen?, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2006 (positiv)
Kindler (3. Aufl., online) (positiv)
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 (positiv)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 (positiv)
Kröner Weltlit. (positiv)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isabella_von_%C3%84gypten,_Kaiser_Karl_des_F%C3%BCnften_erste_Jugendliebe&oldid=200767975 (Wikipedia; Stand: 15.04.2020)
Inhalt: Handlungsspielraum ist die Reformation; Arnim verarbeitet die Verfolgung der Zigeuner unter Karl V. Es geht um die Begegnung des Zigeunermädchens Isabella mit dem Prinzen und späteren Kaiser Karl. Erste Erzählung in der sog. "Novellensammlung von 1812", darin weiterhin enthalten: "Melück Maria Blainville", "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber" und "Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer".
Überlieferung: Die "Isabella" wird oft als Arnims großartigste Novelle und Paradebeispiel der romantischen Literatur genannt, da sie groteske und märchenhafte Motive kunstvoll miteinander vereint. Vor allem im 20. Jahrhundert entstanden einige Adaptionen, insbesondere Hörspielbearbeitungen.