Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
Grimm, Jakob <1785-1863>. Die Wichtelmänner (Märchen : 1812)
Grimm, Jakob; Grimm, Wilhelm; Grimm, Dorothea ,
1812
- Normdaten
Von den Wichtelmännern (Deutsch)
The Elves and the Shoemaker (Englisch)
Les Lutins (Französisch)
De kabouters (Niederländisch)
Nissen får nye klede (Norwegisch)
Bajki o krasnoludkach (Polnisch)
- Märchen
- Deutsch
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wichtelmänner&oldid=195063885 (Wikipedia; Stand: 07.10.2020)
Inhalt: Drei Märchen vom Wirken der Wichtelmänner: 1. Ein armer, rechtschaffener Schuster lässt sein letztes Leder abends geschnitten auf dem Tisch liegen. Am nächsten Morgen findet er ein makelloses Paar Schuhe, was er gewinnbringend verkauft. So kann er jetzt schon Leder für zwei Paar einkaufen, und das geht so fort, bis er wohlhabend ist. Da bleibt er mit seiner Frau einmal nachts auf und sieht, wie zwei kleine Männchen die Schuhe machen. Auf Idee seiner Frau legen sie das nächste Mal Kleider und Schuhe für die Wichtel hin. Sie kleiden sich an, tanzen hinaus und kommen nicht wieder.
2. Ein armes, fleißiges Dienstmädchen wird von den Wichtelmännern als Taufpatin geladen. Drei Wichtel führen es in einen hohlen Berg, wo alles klein und prächtig ist. Auf ihr Bitten bleibt es drei Tage lang in Freude und geht mit den Taschen voll Gold. Daheim sidn ihre Herren schon gestorben, denn tatsächlich war sie sieben Jahre lang fort.
3. Einer Mutter wird ihr neugeborenes Kind von Wichtelmännern mit einem Wechselbalg vertauscht, der nur isst und trinkt. Auf den Rat der Nachbarin setzt sie ihn auf den Herd und kocht in zwei Eierschalen Wasser, damit er lacht. Als dies geschieht, bringen die Wichtelmänner das rechte Kind wieder. Charakterist. Märchenmotive: hilfreiche Hausgeister ausgelohnt, entführtes Kind zurückgebracht. Die drei Märchen bündeln Sagenmotive (Vgl. "Deutsche Sagen") und Elemente des Volksglaubens (Abwehrzauber).Andere Varianten u.a. aus Holstein, Vorarlberg, Siebenbürgen. Ähnlichkeiten zu den "Heinze
Überlieferung: Steht in den KHM an Stelle 39, laut Märchenindex ATU 476** (Die Hebamme in der Unterwelt). Leichte Veränderungen in der Ausgabe von 1819.