Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
Grimm, Jakob <1785-1863>. Rotkäppchen (Märchen : 1812)
Grimm, Jakob; Grimm, Wilhelm; Hassenpflug, Johanna; Hassenpflug, Marie ,
1812
- Normdaten
Rotkäppchen und der böse Wolf (Deutsch)
Rotkäppchen und der Wolf (Deutsch)
Little Red Riding Hood (Englisch)
Little Red-cap (Englisch)
Den lille Rødhaette (Dänisch)
Roodkapje (Niederländisch)
Le petit Chaperon Rouge (Französisch)
Caperucita roja (Spanisch)
La Caputxeta Vermella (Katalanisch)
A carrapuchiña vermella (Galizisch)
O Capuchinho Vermelho (Portugiesisch)
Czerwony kapturek (Polnisch)
Kësulëkuqja (Albanisch)
Rdeča kapica (Slowenisch)
Raudonkepure (Litauisch)
Rödluvan (Schwedisch)
Rødhette (Norwegisch)
Rauðhetta (Isländisch)
Piroska és a farkas (Ungarisch)
I kokkinoskoufitsa (Griechisch)
Kippa adumma (Hebräisch)
Galawezh-u gurgaka (Kurdisch)
Kırmızı Başlıklı Kız (Altaische Sprachen (andere))
Akazukin (Japanisch)
Xiao hong mao (Chinesisch)
- Märchen
- Deutsch
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. 2013, S. 63-68 (positiv)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotkäppchen&oldid=204126152 (Wikipedia; Stand: 08.10.2020)
Inhalt: Ein kleines Mädchen erhält von seiner Großmutter eine rote Kappe und wird fortan das Rotkäppchen genannt. Als die Großmutter einmal krank wird, schickt die Mutter das Mädchen mit Kuchen und Wein zu der Alten. Auf dem Weg dorthin durch den Wald begegnet Rotkäppchen dem Wolf, der es aushorcht und auf die Blumen aufmerksam macht, die es emsig beginnt zu pflücken. Abgelenkt davon schleicht der Wolf zum Haus der Großmutter, frisst sie und legt sich verkleidet in ihr Bett. Als Rotkäppchen eintrifft, erkennt sie den Wolf nicht, ist aber von Stimme und Aussehen der Großmutter verwun
Überlieferung: In den KHM an Stelle 26, laut Märchenindex ATU 333. In L. Bechsteins Märchenbuch aufgenommen (1853). Vielfach parodiert und neu interpreitert; ab dem 20. Jh. zeigen mehrere Varianten für Erwachsene (mit pornografischen, vulgären Elementen, der Wolf als Verführer), dass das Märchen erneut zu seiner Originalfassung zurückkehrt. In fast allen Märchen-Anthologien enthalten und vielfach separat als Bilderbuch, Manga, Musik- und Bühnenstück, Film oder Tanzstück bearbeitet. Beliebtes Motiv im Werbe- und Marketingbereich (Sektmarke "Rotkäppchen").