Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
- Handschriften
Einzelgedichte und Entwürfe.
----- Prosa (z.T. mit Vorarbeiten) -----
Erzählungen, Feuilletons und Skizzen; Aufsätze und Reden über deutsche und amerikanische Literatur, über Theater und Film, darunter "Das amerikanische Theater der Gegenwart" und "Culture inside Nazi-Germany"; Arbeiten über Annette von Droste-Hülshoff, Marieluise Fleißer, Heinrich Heine, Georg Kaiser, Wilhelm Klemm, Oskar Kokoschka, Thomas Mann, Max Reinhardt, Ernst Rowohlt, Ernst Toller, Franz Werfel, Kurt Wolff u.a.; Vorlesungen "German Drama 1918-1933", "Literary Expressionism in Europe 1910-1932" u.a.; Abhandlungen und Vorträge zu jüdischen Themen; Rundfunkmanuskripte im Auftrag von Voice of America und Office of War Information; Beiträge für die Zeitschriften "Coronet" und "Esquire" (mit Korrespondenzen); Rezensionen, Theater- und Filmkritiken; Berichte über Vorträge, Ausstellungen; Würdigungen und Nachrufe meist für die Zeitschrift "Aufbau".
----- Herausgegebenes (Materialsammlungen und Vorarbeiten) -----
"Deutsche Literatur in der Emigration", "Dokumente des Expressionismus", "Menschheitsdämmerung" (Neuauflage 1959) u.a.
----- Verschiedenes -----
Aufzeichnungen aus der Studienzeit; Vorlesungsnachschriften; Gutachten für Emigranten; Notizen, Exzerpte, Karteien und andere Arbeitsmaterialien.
----- Autobiographisches -----
Kurzbiographien und Lebensläufe; Aufzeichnungen und Erklärungen zu Emigration und New York-Aufenthalt 1937; Publikationslisten, Fragebogen u.a.
----- Briefe an und von (z.T. auch an Else Pinthus) -----
Julius Bab, Heinrich F. S. Bachmair, Wilhelm und Katharina Badenhop, Boleslaw Barlog, Otto Basil, David Baumgardt, Allo Becker-Berke, Emil Belzner, Hans Bender (geb.1919), Eric Russell Bentley, Patricia Benton, Julius Berstl, Bruno Beye, Ruth Binde, Bernhard Blume, Ilse Blumenthal-Weiss, Daniel Bodmer, Ingeborg Brandt, Max Brod, Werner Bukofzer, Kurt Busch, Hans Caspari, Walter Cerf, Hans Curjel, Edith Danziger, Horst Denkler, Charlotte Dieterle, B. F. Dolbin, Hilde Domin, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Kurt Ehrlich, Lotte H. Eisner, Werner und Hilde Feig, Winifred Foster, J. Hellmut Freund, Elisabeth Freundlich, Manfred und Jeannette George, Claire Goll, Oskar Maria und Miriam Graf, Ernesto Grassi, Kurt R. Grossmann, Hilde Guttmann, Willy Haas, Ludwig Hardt, Walter und Edith Hasenclever, Wieland Herzfelde, Kurt Heynicke, Kurt Hiller, Josef Paul Hodin, Franz J. und Maria Horch, Max Horkheimer, Walther Huder, Rolf Italiaander, Heinrich Eduard Jacob, Mascha Kaléko, Hermann Kasack, Rudolf Kayser, Kurt Kersten, Hermann Kesten, Heinz Kindermann, Adolf D. Klarmann, Wilhelm Klemm, Hans Knudsen, Oskar Kokoschka, Siegfried Kracauer, Fritz Lang, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Lotte Lenya, Erich Lissner, Leo Löwenthal, Edgar Lohner, Ernst Lubitsch, Friedrich Luft, Bernard Malamud, Ludwig Marcuse, Hans Marquardt, Fritz Martini, Walter Mehring, Ludwig Meidner, Robert Musil, Caspar Neher, Ernst Erich Noth, Rolf Nürnberg, Karl und Ellen Otten, Karl Otto Paetel, Wolfgang Paulsen, Jacob Picard, Else Pinthus, Erwin Piscator, Paul Pörtner, Harry Pross, Paul Raabe, Fritz J. Raddatz, Ernest Rathenau, Hans Richter, Hans Rothe, Ernst Rowohlt, Günther Rühle, Hans J. Sachs, Nelly Sachs, Hans Sahl, Will Schaber, Peter Schifferli, Karl Schwedhelm, Wilhelm Sternfeld, Manfred Sturmann, Karl Tausig, Gabriele Tergit, Fritz von Unruh, Verlag Die Schmiede <Berlin> , Hermann Vogel, Kadidja Wedekind, Armin T. Wegner, Matthias Wegner, F. C. Weiskopf, Henry W. Wells, Lutz Weltmann, Franz Werfel, Roland H. Wiegenstein, Kurt Wolff, Ludwig Wronkow, Bernhard Zeller, Dieter E. Zimmer, Otto Zoff u.a.; Verlage Scheffler u.a. - Aufsätze und Vorträge über Walter Hasenclever, Arbeitsmaterialien für seine Hasenclever-Editionen und Korrespondenzen mit Klaus Schweitzer u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Urkunden, Zeugnisse, Ausweise, Bescheinigungen, Empfehlungen; Honorarabrechnungen; Verträge mit der Columbia University, mit Verlagen u.a.; Einzelgedichte von Gertrud Kolmar, David Luschnat, René Schickele, Alfred Wolfenstein u.a.; Aufsätze von Käthe Brodnitz-Fröhlich, Sol Liptzin u.a.; Familienbriefe.
Zum Nachlaß gehören: Eine Autorenbibliothek, Zeitungsausschnitte, zahlreiche Graphiken und Photographien.
Der Nachlaß ist größtenteils mikroverficht.
Fiche-Nummern: 1521-1525, 6204-7365
- feingeordnet (98 Kästen)
- katalogisiert (98 Kästen)