Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
G:Mörike, Eduard (Sammlung Fritz Kauffmann) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]
Kauffmann, Fritz; Mörike, Eduard
929 Bände
- Gedrucktes
Die Sammlung enthält Bücher und Zeitschriften mit Werken von Eduard Mörike, Exemplare aus seinem Besitz und dem seiner Vor- und Nachfahren, Literaturber Mörike, Schriften von Freunden und Zeitgenossen Mörikes. Das Material wurde von Fritz Kauffmann (1886-1971) auf der Basis der Sammlung seines Vaters Richard Kauffmann (1859 - 1949) und Großvaters Paul Eduard Kauffmann (1830-1868) zusammengetragen. Im Wesentlichen sind die Teile der Sammlung im Zeitraum 1830 - 1970 erschienen. Grenzen bilden Publikationen mit dem Erscheinungsjahr 1682 und 1985. Ursprnglich umfasste die Sammlung von Fritz Kauffmann, neben den hier beschriebenen Büchern und Zeitschriften, auch Materialien anderer bibliografischer Gattungen, z.B. Handschriften, Grafiken, Zeitungsausschnitte. Diese Teile sind in andere Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach eingearbeitet. Signaturen und Aufstellungssystematik: SFK:I Werke von Eduard Mörike, Exemplare aus dem Besitz von Eduard Mörike und seiner Familie SFK:II Sekundärliteratur zu Eduard Mörike SFK:III Werke von Personen aus dem Umfeld Eduard Mörikes SFK:IV Zeitschriften. Publikationen von Fritz Kaufmann. Mengenangaben innerhalb der einzelnen Signautrengruppen siehe Standortliste.
- systematische Aufstellung (Bibl.) (929 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.)
- katalogisiert (929 Bände)