Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
G:Jean-Paul-Archiv (Bibliothek Eduard Berend) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Gelehrtenbibliothek]
Richter, Johann Paul Friedrich; Berend, Eduard
3.929 Bände (davon 38 Zeitschriften)
- Gedrucktes
Umfangreiche Bibliothek des Jean-Paul-Forschers Eduard Berend (1883-1972). Der reichhaltige Bestand an Erst-, Einzel- und Werkausgaben sowie der Fundus von Sekundärliteratur bildeten die Arbeitsgrundlagen für Berends Jean-Paul-Editionen und für die Jean-Paul-Bibliographie.
Aufstellungssystematik:
J.P.A.[1]: Werkausgaben und Werke von Jean Paul J.P.A.[2]: Sekundärliteratur zu Jean Paul J.P.A.[3]: Dissertationen J.P.A.[4]: Zeitschriften und Jahrbücher J.P.A.[5]: Kunst und Varia (4°) J.P.A.[6]: Gelehrtenbibliothek von Professor Eduard Berend (A-Z) J.P.A.[7]: Anthologien J.P.A.[8]: Privatbibliothek von Eduard Berend (A-Z) J.P.A.[9]: Wörterbücher J.P.A.[10]: Varia (unsortiert) J.P.A.[HB]: Handexemplare von Eduard Berend mit Anstreichungen und Notizen
J.P.A. [2]: Sekundärliteratur 8° (Monographien): Johannes Alt, Ferdinand Bac, Hans Bach, Valentin Bachmann, Eva Anne Baratta, Gerhart Baumann, Hermann Bayer, Mary Beare, Friedrich Beck, Eduard Berend, Dorothea Berger, Kurt Berger, Heinrich Bertram, Joachim Bodamer, Lothar Böhme, Inge von Boenninghausen, Ludwig Börne, Beatrix Brandi-Dohrn, Gottfried Brückner, Friedrich Burschell, Friedrich Christoph, Ortrud Cnyrim, Johann Czerny, Hans Dahler, Horst Dahmann, Hans Danneberg, Friedrich Diergarten, Heinrich Doering, Guy Waldo Dunnington, Ludwig Eckardt, Hans Ehrenzeller, Elisabeth Endres, Elmar Engels, Gerhard Wolf Fieguth, Joseph-Léon Firmery, Helmut Folwartschny, Georg Gustav Fülleborn, Herbert Gamper, Ursula Gauhe, Susanne Gierlich, Wolfgang Glatz, Wilhelm Glock, Renate Grötzebach, Rolf Hackenbracht, Erhardt Christian von Hagen, Walther Harich, Wolfgang Harich, Karl Hartmann, Herta Hartmannshenn, Philipp Hausser, Wilhelm Georg Heckmann, Helmut Heinrichsen, Rudolf Henz, Eduard Herold, Walther Hoppe, Gregor Hucke, Ilse Huhle, Hajo Jappe, Hans Keith, Fritz Klatt, Paul Kobielski, Raphael von Koeber, Hannelotte Köppen, Hans Kötz, Mira Koffka, Valerius Kolatschewsky, Max Kommerell, Friedrich Wilhelm Korff, Sophie Marie Kreienbaum, Detlef Kritschil, Anna Krüger, Helmut Küpper, Walter Lauterwasser, Eliza Buckminster Lee, Otto Lenz, Friedrich Lienhard, Friedrich Marcus, Walther Meier, Georg Wilhelm Meister, Annelies Meyer, Harry Mielert, Stéphane Moses, August Wilhelm Müller, Hans von Müller, Josef Müller, Iwan von Müller, Wilhelm Münch, Walter Muschg, Paul Nerrlich, Peter Horst Neumann, William Neumann, Theodor Oelckers, Horst Oppel, Henry Pape, Claude Pichois, Karl Christian Planck, Hermann Plath, Ulrich Profitlich, Wolfdietrich Rasch, Heribert Rau, Margarete Reckling Altenhein, Walther Rehm, Carl Reinhold, Hans Rempel, Paul Remy, Friedrich Reuter, Meret Riedtmann, Marianne Riegler, Renatus Ritzen, Paul Sakolowski, Margarete Schieder, Werner Schmitz, Georg Schneider, Wilhelm C. Schramm, Wilhelm Schreiber, Kurt Schreinert, Adolf Schultz, Franz Schultz, Uwe Schweikert, Friedrich Sell, Tschungpe She, Gerhart Sieveking, Otto Sievers, Heinrich Simon, Stanislaw Skrczypczek, John William Smeed, Günther Soffke, Richard Otto Spazier, Paul Stapf, Emanuel Steck, Friedrich Karl Eugen Stöckle, Ludwig Storz, Nisson Touroff, Harry Verschuren, Hartmut Vinçon, Günther Voigt, Johannes Volkelt, Helen Walden, Hugo Ewald Weller, Walter Wenghöfer, Gisela Wilkending, Eva Winkel, Gustav Wirth, Regine Wolf, Ralph-Rainer Wuthenow, Curt Zimmermann, Karl Zimmermann.
- feingeordnet (3929 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.)
- katalogisiert (3929 Bände)