Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
G:Marlinger, Bernhard (Bibliothek / Zeitgeschichtliche Dokumentation) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]
Marlinger, Bernhard
4.075 Bände (davon 1.466 Zeitschriften / Zeitungen).
- Gedrucktes
Umfangreiche Sammlung des Arztes Bernhard Marlinger aus Cham/Oberpfalz. Die literarischen Werke deutscher und fremdsprachiger Autoren wurden in den Bestand der Bibliothek eingearbeitet. Die Sammlung der buch- und zeitgeschichtlichen Werke, Schriften und Dokumente ist geschlossen aufgestellt. Sie gliedert sich in die Abteilungen "Buch- und Schriftwesen" (Ma.2), "Erster Weltkrieg" (Ma.3), "Revolution und Weimarer Republik" (Ma.4), "Sowjetunion" (Ma.5), "Nationalsozialismus" (Ma.6), "Nachkriegszeit" (Ma.7) und "Kulturgeschichte" (Ma.8). Darüber hinaus gibt es eine Sammlung von 190 Widmungsexemplaren (Ma.1), die allerdings nur zu einem geringen Teil handschriftliche Widmungen an den Sammler enthalten. Zur Bibliothek Marlinger gehört ebenfalls eine umfassende Presse-Dokumentation, die aus Einzelnummern von Tageszeitungen, Extra-Blättern zu politischen Ereignissen, Front-, Soldaten- und Kriegsgefangenenzeitungen und anderen Materialien zur Geschichte und Politik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besteht.
Signaturengruppe Ma.1 (Widmungsexemplare). Autorinnen und Autoren: Georg Achtelstetter (3), Paul Alverdes, Stefan Andres, Elsa Asenijeff, Ferdinand Avenarius, Hermann Bahr, Adolf Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Rudolf Baumbach, Johannes R. Becher, Leo Berg, Magda Bergquist, Alexander von Bernus, Hans Bethge, Rudolf G. Binding, Charlotte Birch-Pfeiffer, Hans Friedrich Blunck, Eduard Boas, Friedrich Bodenstedt, Emanuel von Bodman, Wilhelm Bölsche, Elsa Brändström, Hans Brandenburg, Carl Braun von Braunthal, Max Burckhard, Houston Stewart Chamberlain, Félicien Champsaur, Cincinnatus [d.i. Josef Lettenbauer], Ernest Claes, Hermann Claudius, Michael Georg Conrad, Hendrik Conscience, Anna Croissant-Rust, Alfons von Czibulka, Theodor Däubler, Felix Dahn, August Deppisch, Juliane Déry [d.i. Juliane Deutsch], Anton Dörfler, Holger Drachmann, Georg Ebers, Otto Ernst, Paul Ernst, Hans Eschelbach, Herbert Eulenberg, Franz Evers, Betina Ewerbeck (4), Gustav Falke, Hanns Fechner, Ernst von Feuchtersleben, Cäsar Flaischlen, Otto Flake, Hans Franke, Wilhelm Alexander Freund, André Germain, Oskar Maria Graf, Martin Greif, Marie Eugenie Delle Grazie, Karl Gutzkow, Ernst Haeckel, Max Halbe, Heinrich Hansjakob, Ernst Hardt, Gerhart Hauptmann, Friedrich Hebbel, Wilhelm Hegeler, Willy Hellpach, Karl Henckell, Wilhelm Hertz, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Holitscher, Korfiz Holm, Arno Holz (2), Alfred Huggenberger, Jean Paul [d.i. Johann Paul Friedrich Richter], Wilhelm Jensen, Nathanael Jünger, Max Jungnickel, Hans Christoph Kaergel, Gustave Kahn, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Kiener, Wolfgang Kirchbach, Annette Kolb, Max Kretzer, Johannes Theodor Kuhlemann, Hans Kyser, Hans Laehr, Franz Langheinrich, Richard Leander [d.i. Richard von Volkmann-Leander], Georgette Leblanc, Franz Lehner, Heinrich Lersch, Detlev von Liliencron, Heinrich Lilienfein, Fritz Lienhard, Paul Lindau, Johannes Linke, Hieronymus Lorm [d.i. Heinrich Landesmann], Thomas Mann, Victor Margueritte, Fritz Mauthner, Max Mell, Agnes Miegel, Frédéric Mistral, Christian Morgenstern, Börries von Münchhausen (2), Johann Carl Passavant, Ernst Penzoldt, Felix Philippi, Wilhelm Pleyer, Hanns Wolfgang Rath, Hans Reimann, Gabriele Reuter, Ludwig Richter, Hermann Rollett, Otto Roquette, Karl Rosner, Edmond Rostand, Ferdinand von Saar, Hugo Salus, Otto von Schaching, Wilhelm Schäfer, Richard Schaukal, Heinz Schauwecker (2), Joseph Victor Scheffel, Johannes Schlaf, Maximilian Schmidt, Wilhelm Schmidtbronn, Heinrich Schnee, Arthur Schnitzler, Wilhelm von Scholz, Rudolf Alexander Schröder, Christian von Schuh, Werner von der Schulenburg, Ewald Gerhard Seeliger (8), Gottfried Semper, Bernard Shaw, Friedrich Spielhagen, Hermann Stehr, Emanuel Stickelberger, Julius Stinde, Gustav Stoskopf, Hermann Sudermann, Peter Supf, Hans Thoma, Ludwig Thoma, Max Unold, Fritz von Unruh, Woldemar von Uxkull, Siegfried von Vegesack, E. Vely [d.i. Emma Simon], Will Vesper, Clara Viebig, Heinrich Vierodt, Johann Nepomuk Vogl, Richard Voss, ;arquardt van Bryndt, Karl Heinrich Waggerl, Hans Watzlik, Frank Wedekind, Wilhelm Weigand, Emil Rudolf Weiss, Josef Viktor Widmann, Ernst Wiechert, Ernst von Wildenbruch (2), Wilhelm Prinz von Preußen, Bruno Wille.
Signaturengruppe Ma.2 (Buch- und Schriftwesen). Werke, Schriften und Dokumentationen von Hermann Ammon, Guy A. Cardwell, Raymond Hesse, Leopold Hirschberg, Max Peinkofer, Bernhard Stern-Szana, Hermann Ullrich, Fedor von Zobeltitz. - Ma.2.11: Lisl Alker, Marius Audin, Heinrich Franz Bachmair, Hermann Barge, Konrad Friedrich Bauer (2), Leo Benario, Rudolf Blanckertz, Gustav Adolf Erich Bogeng (2), Hanns Bohatta, Henri Bouchot, Richard Braungart, Walter von Brunn, Jules Champfleury, Otto Clemen, Ernst Consentius, Jules Coulin, Karl Dieterichs, Alexander Dietz, Charles Dodeman, Fritz Helmut Ehmcke (3), Hanns Wilhelm Eppelsheimer, Wilhelm Eule, Hans Fürstenberg, Franz Gellner, Irene Gräbsch, Franz Ludwig Habbel, Karl Haltaus, Oscar von Hase, Georg Haupt, Ernst Heimeran, Emile Henriot, Charles Higounet, Walther Heide, Fritz Homeyer, Victor Hugo, Franz Jacobi, August Jegel, Tony Johannot, Edward Johnston, Erich Kästner, Rudolf Kautzsch (2), Walter Kemsys, August Kirschmann, Christian Heinrich Kleukens, Horst Kliemann, Franz von Kobell, Otto Krüger, Paul Lang, Wilhelm Hermann Lange, Hellmuth Langenbucher, Erich Laßwitz, Otto Lerche, Willi Lorch, Alfred de Lostalot, Heinrich Meisner, Gustav Mori, Stanley Morison, Hans Amandus Münster, Georg Wilhelm Mundt, Friedrich Oldenbourg, Walther Georg Oschilewski (2), Joseph Pennell, Friedrich Christoph Perthes, Alfred Petrau (2), Carl Ernst Poeschel, Felix Poppenberg, Georg Porschnew, Helmut Presser, Erich von Rath, Paul Johannes Rée, Hans Reimann, Imre Reiner, Paul Renner, Julius Rodenberg, Heinrich Rose, Ernst Roselius, Aloys Ruppel, Kurt Georg Schauer, Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Eberhard Schmieder, Anton Schnack, Albert Schramm, Paul Schubert, Friedrich Schulze, Ernst Schur, Heinz Schwieger, Artur Seemann, Moritz Sondheim, Eduard Stemplinger, Karl Schottenloher, Oskar Thulin, Curt Tillmann, Ernst Trenkler, Jan Tschichold, Arthur Wilhelm Unger, Friedrich-Wilhelm Vohgt, Josef Volf, Joost van den Vondel, Johann Jakob Weber, Gertrud Weber, Paul Wentzcke, Karl Weule, Gottfried Zedler, Olga Amberger, Joseph Theele. - Ma.2.12: Max Osborn, Johannes Hohlfeld (2), Werner Schultze, Friedrich Arnold Brockhaus, Arthur Hübscher, Walther G. Oschilewski, Kurt Werner, Herbert Koch, Gerhard Lüdtke, Hans Martin Jürgensmeyer, Ernst Heimeran, René Ferriot, Hans Richter, Karl Robert Langewiesche, Melanie Lehmann, Heinrich Franz S. Bachmair, Benno Reifenberg, Max Rascher, Annemarie Meiner (2), Thomas Mann, Hermann Hesse, Heinz von Lichberg, Fritz Fischer, Otto Wilhelm Barth, Oskar Weise.
- systematische Aufstellung (Bibl.) (4075 Bände)
- vorgeordnet
- katalogisiert (1000 Bände)
- eigene Liste (1000 Bände)
- nicht verzeichnet (2075 Bände)