Recherche nach Buchbesitz von Karl Wolfskehl
Im Onlinekatalog des DLA ist der Buchbesitz des Schriftstellers, Übersetzers und passionierten Sammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) rekonstruiert worden - in dem Umfang, wie er 1937 an den Verleger Salman Schocken verkauft wurde und auf Schloss Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl stand, bevor Wolfskehl nach Neuseeland emigrierte. Grundlage für die virtuelle Rekonstruktion ist ein maschinenschriftliches Verzeichnis, das der Berliner Antiquar Heinrich Rosenberg für Schocken angefertigt hatte und das heute in der Schocken Library in Jerusalem liegt. Der Handschriftenteil des Verzeichnisses von 1937 kann als PDF-Dokument durchsucht werden.
Mit einer leeren Eingabe im Suchschlitz erhält man im Katalog den verzeichneten Buchbestand der "Virtuellen Bibliothek Kiechlingsbergen", rund 12.000 Bände. In der Trefferliste unterstützen Facetten wie ›Art und Inhalt‹, ›Medium‹, ›Sprache‹, ›Personen‹ oder ›Zeitspanne‹ das explorative Suchen. Mit der Eingabe von Suchbegriffen werden Einzeltitel in der virtuellen Bibliothek gefunden. Zu beachten ist: verfolgt man in der Detailansicht eines Titels weiterführende Links, befindet man sich im gesamten Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach mit seinen über 3,6 Mio. Einträgen. Mit einer neuen Sucheingabe gelangt man wieder zur Wolfskehl-Bibliothek zurück.
G:Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]
Tucholsky, Kurt; Gerold-Tucholsky, Mary
13.524 Bände (davon 7.418 Zeitschriften)
- Gedrucktes
Im Kern zahlreiche Bücher aus der Bibliothek Kurt Tucholskys, erweitert um die Sammlung von Mary Gerold-Tucholsky (1898-1987) und kontinuierlich ergänzt durch das Deutsche Literaturarchiv: Werke des Autors in allen Ausgaben, Auflagen und Übersetzungen, Anthologien und Schulbücher mit Texten Tucholskys, Sekundärliteratur, Bcher aus dem historischen Kontext etc., Zeitschriften und Zeitungen mit Beiträgen von und über Tucholsky.
TA:6G (Autoren der von Tucholsky rezensierten Bücher): Marcel Achard, Denys Amiel, Claude Anet, Marcel Arnac, Victor Auburtin, André Baillon, Ludwig Bauer, Maurice Bedel, René Benjamin (2), Charles Benoist, Pierre Benoit, Henri Béraud, Walter Arthur Berendsohn, Tristan Bernand, Hans Rudolf Berndorff, Joseph Bernhart, Henry Bernstein, Émile Berr, J.-W. Bienstock et Curnonsky [d.i. Maurice Edmond Sailland] (2), Édouard Bourdet, Arnolt Bronnen, Jean-Jacques Brousson, Robert Burnand, Georg Capellanus, Gilbert Keith Chesterton, Maryse Choisy, Georges Clemenceau, Léon Daudet (2), Maximilian Delmar, Fernand Divoire, Alfred Döblin, Erich Dombrowski, Harry Domela, Maurice Donnay, Roland Dorgelès, John Dos Passos, Édouard Dulac (Hrsg.), José Maria Eça de Queiroz, Axel Eggebrecht, Ilja Ehren-burg, Arthur Eloesser, Claude Farrère, René Fauchois, Wera Figner, Otto Flake, Ernst Friedrich (2), René Fülöp-Miller, Sir Galahad [d.i. Berta Eckstein-Diener], Johann Wolfgang von Goethe, Hans Grimm, George Grosz, Sacha Guitry, Emil J. Gumbel (2), Maximilian Harden (4), Jaroslav Hašek, Arthur Garfield Hays, Frank Heller, Rudolf Herzog, Arthur Holitscher (2), Rolf Italiaander, Hermann Kantorowicz, Richard Katz, Hermann Graf Keyserling (2), Egon Erwin Kisch, Edlef Köppen, Dosio Koffler, Alexandra Kollontay, Stefan von Kotze, Paul de Kruif, Jules Laforgue, Leo Lania, Jean Larnac, Stéphane Lauzanne, Stephen Leacock (2), Nikolaj Leskow, Sinclair Lewis, Elisabeth Löns-Erbeck, Albert Londres, Charles Lucieto, Margarethe Ludendorff, Emil Ludwig, Maurice Maeterlinck, Bronislaw Malinowski, Heinrich Mann, François Mauriac, Gustav Meyrink (2), Philippe Monnier, Christian Morgenstern (2), Edgar Ansel Mowrer, Mynona [d.i. Salomo Friedlaender], Ferdinand Ossendowski, Hans Ostwald, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Marcel Pagnol, Ludwig Paneth, Oskar Panizza (3), Pitigrilli, Paul Poiret, Alfred Polgar, Thomas Raucat, Hans Reimann (4), Albert Renger-Patzsch, Joachim Ringelnatz, Alexander Roda Roda, Jules Romains (2), Jean Rostand, Maurice Rostand, Alfred Savoir, Julius Max Schottky, August Strindberg, Ernst Thrasolt, Hans Heinrich von Twardowski, Clément Vautel, André de Lorde, Louis Verneuil, François Villon, Hans Vorst, Herbert George Wells, Oscar Wilde, Kronprinz Wilhelm, Mihály von Zichy, Heinrich Zille, Bernard Zimmer. TA:6H (Bücher aus der Bibliothek von Kurt Tucholsky). Autoren: Claude Augé (2), Friedrich Blach, Jean Boisson, Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Echtermeyer, Axel Eg-gebrecht, Alfred Elwall, Martin Éman, Claude Farrère, Harry Franck, Fritz Friedmann, Adolf Glassbrenner, Johann Wolfgang von Goethe, Alfons Goldschmidt, Claire Goll, Gyp [d.i. Sibylle de Mirabeau], Wilhelm Hauff (2), Heinrich Heine (4), Karl Henckell, Joseph Hergeshei-mer, Franz Hessel, Friedrich Hölderlin, A. Hofmann, Arthur Holitscher (2), Ricarda Huch, Heinrich Eduard Jacob, Henrik Ibsen, Karl Joël, Daniel Jones, Hermann Graf Keyserling, Annette Kolb, Michail Kolzow, Herbert Lewandowski, Paul Margueritte, Frans Masereel, Guy de Maupassant, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Ludwig Paneth, Auguste Pinloche, René Radouant, Édouard Ramond, Hugues Rebell, Mayne Reid, Larissa Reisner, Thomas William Rhys Davids, Paul Schebesta, Oscar Adolf Hermann Schmitz (3), Arthur Schopenhauer, Gustav Schwab, William Shakespeare (2), Werner Sombart, Ottomar Starke, François Thmoin und J. P. Grace-Smith, Leo N. Tolstoi, Kurt Tucholsky, Mark Twain, François-Marie Arouet Voltaire, Christian Wagner (2), Gustav Friedrich Wagner, Jakob Wassermann, Gustav Wied, Leopold von Wiese, Émile Zola. TA:6I (Widmungsexemplare von Kurt Tucholsky aus der Bibliothek von Mary Tucholsky): Hans Christian Andersen, Pietro Aretino, Viktor Auburtin, Herman Bang (2), Paul Barchan, Marie Bashkirtseff, Hans Bethge, Otto Julius Bierbaum, Eugen Binder-Krieglstein, Franz Blei (3), Giovanni Boccaccio, Waldemar Bonsels, Paul Busson, Claude Prosper Jolyot de Crébillon, Alphonse Daudet, Denis Diderot, Gustave Doré, Joseph Freiherr von Eichendorff, Richard Elchinger, Alexander Eliasberg (2), Claude Farrère, Eva Gaehtgens, Claude Godard d'Aucourt, Iwan Goll, Wilhelm Hauff, Heinrich Heine, Hedwig Heyl, Jens Peter Jacobsen, Eduard von Keyserling (2), Rudyard Kipling (2), Hermann J. Klein, Detlev von Liliencron, Emil Ludwig (2), Thomas Mann (2), Guy de Maupassant, Julius Meier-Graefe, Conrad Ferdinand Meyer, Gustav Meyrink, Henri Murger, Peter Nansen (2), Amy Oakley, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Gaius Petronius Arbiter, Louis François Armand Richelieu, Rainer Maria Rilke, Alexander Roda Roda, Félicien Rops, John Russell, René Schickele, Wilhelm Speyer, Theodor Storm, Ludwig Thoma, Leo N. Tolstoi (2), Anton Tschechow, Kurt Tucholsky, Mark Twain, Paul Verlaine, Jakob Wassermann (3), Frank Wedekind, Gustav Wied, Oscar Wilde.
Im Anschluss an die Signaturengruppe "TA:7D:Quart" (BM 5: Achse 32a) befinden sich die Hochschulschriften von Stipendiaten der Kurt-Tucholsky-Stiftung (Hamburg), die keinen Literaturbezug aufweisen (derzeit noch unkatalogisiert).
- systematische Aufstellung (Bibl.) (13524 Bände)
- katalogisiert (13524 Bände)