• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1 : Alfred Döblin
      • Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren entstehende Literaturgattung »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
  • Projekte
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1 : Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken
im Deutschen Literaturarchiv Marbach:
Alfred Döblin

Alfred Döblin, 1929. Foto von Suse Byk (DLA Marbach)

Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen.

Die im Deutschen Literaturarchiv aufbewahrte Teilbibliothek aus Döblins Besitz kann nun im OPAC recherchiert, die Bücher direkt in den Lesesaal bestellt werden. Eine neue Online-Personalbibliografie stellt Primär- und Sekundärliteratur bis 2017 bereit, beginnend mit der ersten Veröffentlichung Döblins im Jahr 1905.

Diese umfassende Aufbereitung bibliografischer Quellen zu Alfred Döblin ist ein erster Baustein für ein geplantes Quellenrepertorium. Mit diesem digitalen Informationsangebot möchte die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs den Buchbesitz ausgewählter deutschsprachiger Exilautoren, ihr Leben, ihre Werke und ihre Wirkung für die Forschung besser sichtbar machen.

Das Projekt (Laufzeit 02/2014 - 08/2017) wurde in Kooperation mit der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms »Wissenschaftliche Infrastruktur – Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)« gefördert.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Die Bibliothek von Alfred Döblin
  • Alfred Döblin: Personalbibliografie

  • Hinweise zur Recherche (PDF)
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung