• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Digital Humanities
  • Editionsprojekte
  • Vernetzte Korrespondenzen: Exilbriefnetz (2013-2016)
  • Editionsprojekte
    • Exilbriefe
    • Briefwechsel Else Lasker-Schüler – Nicolaas Johannes Beversen
    • Briefwechsel Harry Graf Kessler – Eberhard von Bodenhausen
    • Briefe von Gaston Colin an Harry Graf Kessler
    • Briefwechsel Harry Graf Kessler – Wilma de Brion
    • Kommentierte Edition des Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Gertrud Zenzes
    • Kafka Virtual Archive
    • Hybrid-Edition Harry Graf Kessler (1994-2019)
    • Vernetzte Korrespondenzen: Exilbriefnetz (2013-2016)
      • Ziele und Vorgehensweise

Vernetzte Korrespondenzen: Exilbriefnetz

Verbundprojekt des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften Trier, des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Instituts für Informatik der Martin Luther Universität Halle im Rahmen des Programms eHumanities des BMBF.

Kurzbeschreibung des Verbundprojektes

Social Media sind Erscheinungen des 21. Jahrhunderts. Soziale Netzwerke aber wurden schon in früheren Zeiten, den Zeiten vor Facebook und Twitter durch Briefwechsel gewoben. Zwar stehen zwischenzeitlich zahlreiche dieser Briefwechsel digital zur Verfügung, doch sind diese Editionen zumeist unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenbereitstellung entstanden und tragen den dem Medium Brief eigenen vernetzenden Funktionen allenfalls in Ansätzen Rechnung. Wie in gedruckten Publikationen wird auch in digitalen Veröffentlichungen in der Regel der Briefwechsel zweier Personen zur Verfügung gestellt. Ganze Korrespondenznetze aber, ihre soziale Zusammensetzung, ihre räumliche Ausdehnung, ihre zeitliche Entwicklung und die in diesen Netzen stattfindenden Austauschprozesse werden nicht in den Blick genommen. Dieser Forschungslücke nimmt sich das durch das Kompentenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier koordinierte Verbundprojekt an.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Entwicklung - Editionen und Digital Humanities
Postfach 1162
71666 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-112
Telefax +49 (0) 7144 / 848-190
E-Mail entwicklung@dla-marbach.de

  • Vernetzte Korrepondenzen: Exilnetz 33
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach