Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im Februar, aktuelle Wechselausstellungen sowie Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen finden Sie im nachfolgenden Überblick:
WEIN LESE TAGE
Samstag, 3.2.2018, 14-20 Uhr und Sonntag, 4.2.2018 von 13-18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»Wein Lese Tage« auf der Schillerhöhe
Während in der Stadthalle die Winterweinmesse das kulinarische Programm vorgibt, warten in den Literaturmuseen literarische Führungen und Veranstaltungen rund um die aktuelle Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Weitere Informationen unter: https://www.wein-lese-tage.de/messe-2018
TAGUNG
Donnerstag, 8. Februar, bis Freitag, 9. Februar 2018
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Familien-Ordnungen«
Die Familie hat in den letzten Jahren Konkurrenz bekommen: Über Tradition, Generation, Genealogie und den Wert der Familie diskutieren u.a. Andreas Bernard, Carola Lentz, Ellen Strittmatter und Ulrich Pfisterer.
Eine Tagung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel im Begleitprogramm zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Eintritt frei.
VORTRAG
Donnerstag, 8. Februar 2018, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Tick, Trick und Trump«
Über Veronkelung und andere Comic-Verwandtschaften. Vortrag von Andreas Platthaus.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 14. Februar 2018, 19.00 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Arno Frank: »So, und jetzt kommst du«
Der eigene Vater ein Hochstapler – in seinem Debütroman erzählt Arno Frank, freier Journalist für die ›taz‹, die ›Zeit‹, ›Fluter‹ und ›Spiegel Online‹, die Geschichte seiner Kindheit, die ihn mit den krummen Geschäften seines Vaters quer durch Europa führte.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Eintritt frei.
GESPRÄCH
Donnerstag, 15. Februar 2018, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Die Physiker«
Von der Freiheit des Willens und den Traditionen des deutschen Bürgertums. Wolfgang Riedel im Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Martin Heisenberg.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
TAGUNG
Donnerstag, 22. Februar, und Freitag, 23. Februar 2018
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Cottas Journalpoetik. Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende«
Johann Friedrich Cotta verlegte Goethe, Schiller und Heinrich Heine. Seinen Ruf als Napoleon des deutschen Buchhandels verdankt er aber auch seinen Zeitschriften, darunter ›Das Ausland‹ und vor allem das wirkungsmächtige ›Morgenblatt für gebildete Stände‹. Die Tagung stellt Cottas spezifische Journalpoetik und deren globale Dimensionen in den Mittelpunkt. Mit Dieter Burdorf, Fotis Jannidis, Sandra Richter, Jörg Robert u.a.
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Eintritt frei.
GESPRÄCH
Donnerstag, 22. Februar 2018, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Die Wagners«
Über die Verstrickungen eines legendären Künstler-Clans. Nike Wagner im Gespräch mit dem Opernexperten Stephan Mösch.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The Making of the Family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick.
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 29. Juli 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
Führungen »Die Familie. Ein Archiv«
Öffentliche Führungen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr.
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine:
Sonntag, 4. und 18. Februar 2018
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Ausschreibung von Cotta-Stipendien ab 2018
Aufgrund der Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt das Deutsche Literaturarchiv Marbach zweimal im Jahr jeweils ein Graduiertenstipendium und ein Postdoktorandenstipendium aus. Gefördert werden herausragende Forschungsprojekte internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf den Beständen des Cotta-Archivs und angrenzenden Beständen aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Deutschen Literaturarchiv Marbach basieren. Gefördert werden Projekte, die sich durch überzeugende Themenstellung, Argumentation und einen klaren Bestandsbezug auszeichnen. Die maximale Förderdauer beträgt drei Monate.
http://www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/die-stipendien-im-ueberblick/bestands-und-themenbezogene-stipendien/cotta-stipendium/
Internationale Sommerschule 2018 im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
»A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer«
29. Juli bis 9. August 2018
Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2018: http://www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/aktuelle-stipendienausschreibungen/internationale-sommerschule-2018/
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
MM 160 | Jan Bürger: Im Schattenreich der wilden zwanziger Jahre. Fotografien von Karl Vollmoeller aus dem Nachlass von Ruth Landshoff-Yorck. Mit Beiträgen von Thomas Blubacher und Chris Korner. 68 Seiten, zahlreiche Abb. Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-944469-29-4. EUR 10,00
SP 113 | Sabine Griese: Heinrich Seuse in Ulm. 2017. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-05-8
SP 115 | Nikola Herweg: Günter Grass’ ›Blechtrommel‹ in Großholzleute 2017. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-32-4
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###