Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im März und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick:
GESPRÄCH
Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Die Vettern«
Über dichterisches und anderes Schaffen unter Schwaben. Der bekannte Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Tilman Krause (›Die Welt‹) und Jan Bürger.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv«.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
KONZERT
Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Building Bridges I« – András Schiff präsentiert junge Pianisten: Jiayan Sun
Von der New York Times für sein »offenbarendes« und vom Toronto Star für sein »technisch makelloses, poetisch inspirierendes« Spiel gelobt, hat Jiayan Sun bereits zahlreiche Konzerte in Nordamerika, Europa und Asien gegeben. In Marbach spielt er u.a. Stücke von C. P. E. Bach, Ludwig van Beethoven und Béla Bartók.
Eintritt: 18,- Euro / erm. 14,- Euro / für Mitglieder der DSG 10,- Euro.
ZEITKAPSEL
Dienstag, 13. März, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Zeitkapsel 50: »Träume und Terror. Die Aufzeichnungen der Charlotte Beradt«
Nach 1933 hielt die Journalistin Charlotte Beradt Träume fest, um »die unmittelbare Auswirkung totaler Herrschaft« zu dokumentieren. 1962 entstand daraus ›Das Dritte Reich des Traums‹, eines der ungewöhnlichsten Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus. Barbara Hahn (Vanderbilt University, Nashville) hat es neu herausgegeben. Gleichzeitig tauchten unbekannte Teile des Nachlasses von Charlotte Beradt auf, die Daniel Berndt gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin erstmals sichtet. Nicht zuletzt geht es dabei um Beradts enge Freundin Hannah Arendt.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
TAGUNG
Donnerstag, 15. März und Freitag, 16. März
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Deutscher Geist in Gefahr. Dichter, Philosophen, Verleger und der NS-Staat«
1932 verfasst Ernst Robert Curtius seine Streitschrift ›Deutscher Geist in Gefahr‹, bevor er sich aus der Debatte zurückzieht. An seine Stelle treten Schriftsteller und Philosophen wie Martin Heidegger, Gottfried Benn und Rudolf Alexander Schröder, deren Denk- und Sprechweisen im Rahmen der Tagung einer kritischen Rekonstruktion unterzogen werden.
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Eintritt frei.
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 21. März, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Adam oder Eva«. Lesung und Gespräch mit Gerhard Falkner
Seit zwei Jahren veröffentlicht der großartige Lyriker Gerhard Falkner auch furiose Romane, und mit seinem zweiten, ›Romeo oder Julia‹, schaffte er es bis auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
VORTRAG
Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Stefan Litt: »Von Stefan Zweig bis David Grossman: Die Geschichte der Archive an der Israelischen Nationalbibliothek«
Die Archivsammlungen an der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem blicken auf eine rund einhundertjährige Geschichte zurück. Mit Nach- und Vorlässen sowie Sammlungen von und über Stefan Zweig, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Max Brod und Franz Kafka bis hin zu Samuel Josef Agnon und David Grossman sind die Bestände mittlerweile ein Zentrum des Forschens weltweit.
Seit 2012 kooperieren das DLA und Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebrew University of Jerusalem in dem Projekt »Traces of German-Jewish History«, um die Erschließung und Erforschung deutschsprachiger Archivbestände in Israel zu fördern. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Der Historiker Dr. Stefan Litt betreut als Archivar an der National Library of Israel die deutschsprachigen Archivbestände.
http://www.global-archives.de/ueber-das-projekt/israel/
Eintritt frei.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The Making of the Family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick.
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 29. Juli 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
Führungen »Die Familie. Ein Archiv«
Öffentliche Führungen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr.
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine:
Sonntag, 4. und 18. März 2018
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Tagungsprogramm »Ereignis und Geschichte. 1968 und die Geschichtsphilosophie«
Das Programm der Tagung »Ereignis und Geschichte. 1968 und die Geschichtsphilosophie«, die vom 26. bis 27. April 2018 am Deutschen Literaturarchiv Marbach stattfindet, kann ab sofort auf der Homepage des Internationalen Archivforschungsprojekts »1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven« eingesehen werden: http://www.literaturarchiv1968.de/events/ereignis-und-geschichte-1968-und-die-geschichtsphilosophie/
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
SP 116 | Barbara Wiedemann: Die Gruppe 47 und das Hotel ›Kleber-Post‹ in Saulgau, 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-33-1
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###