Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

diese Veranstaltungen und aktuellen Ausstellungen erwarten Sie im April: 

LYRIK LESEN
Mittwoch, 11. April, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Neue Gedichte sind anregend und überraschend: Sie unterbrechen den Alltag, bringen die Sprache wieder zu sich selbst und erweitern unser Ausdrucksvermögen. Gregor Dotzauer (›Der Tagesspiegel‹), Claudia Kramatschek (freie Kritikerin) und Jan Bürger diskutieren über neue Bände der vielfach ausgezeichneten Lyrikerin und Übersetzerin Sylvia Geist, der in den USA hoch gelobten Mary Jo Bang und von Michael Krüger. Aus den besprochenen Neuerscheinungen liest Birgitta Assheuer, Barbara Wahlster moderiert.
In Kooperation mit dem Deutschlandfunk Kultur, der die Diskussion aufzeichnet und am 15.4.2018 um 0.05 Uhr sendet.
Eintritt frei.

LESUNG
Donnerstag, 12. April, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Thomas Mann in Marbach: ›Der Zauberberg‹. Die Zergliederung der Welt. Buchvorstellung mit Andreas Kablitz
Andreas Kablitz liest einen der großen Romane des 20. Jahrhunderts neu und zeigt, wie Thomas Mann erzählerisch die Welt auf den Prüfstand stellt.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

LESUNG
Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Wiesenstein‹. Ein Abend mit Hans Pleschinski
Nach seinem Bestseller ›Königsallee‹ hat sich der Münchner Schriftsteller Hans Pleschinski nach Agnetendorf auf die Spuren Gerhart Hauptmanns begeben und den umstrittenen Nobelpreisträger zum Helden eines Romans gemacht: eine großartige Tatsachen-Phantasie. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

TAGUNG
Donnerstag, 26. April und Freitag, 27. April
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Ereignis und Geschichte. 1968 und die Geschichtsphilosophie«
1968, mehr Chiffre als Datum, steht im Zentrum aktueller Deutungskonflikte. Über politische und ästhetische Grundprobleme der Geschichtsphilosophie diskutieren Fabio Akcelrud Durão, Alexander García Düttmann, Paul Fleming, Barbara Hahn, Susanne Komfort-Hein, Ludwig Siep u.v.a.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts ›1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven‹, gefördert von der VolkswagenStiftung.
Weitere Informationen unter: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Eintritt frei.

FINISSAGE UND AKTIONSTAG
Sonntag, 29. April
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
Finissage ›Die Familie. Ein Archiv‹ und Aktionstag in den Museen
Zum Abschluss der großen Ausstellung über die Familie ein Tag für die Familie – mit Führungen (11 bis 17 Uhr) und der Fotoaktion ›Zu Gast in der Familie Hesse‹. Der Eintritt in die Museen ist an diesem Tag frei. Programm: www.dla-marbach.de

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The Making of the Family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick. 
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 14. Oktober 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN UND ÖFFNUNGSZEITEN

Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).

Führungen durch die Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« am 1. und 15. April 2018, jeweils um 11 Uhr. Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro.

Die Museen sind regulär geöffnet, auch an den Osterfeiertagen (Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag).

-----------------------------------

###:IF: grp_bildung ###

BILDUNG

WORKSHOP
Mittwoch, 4. April, bis Freitag, 6. April, jeweils 9-16 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
›Familiengeschichten‹. Osterferien-Workshop für Kinder von 8-12 in den Literaturmuseen
In den Osterferien gehen wir in der Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« auf die Suche nach Familienfotos und -geschichten. Wir sammeln Familienähnlichkeiten, erzählen von Erinnerungsstücken und erfinden neue Familienmitglieder und -geschichten hinzu. Am Ende hält jeder sein eigenes Familienbüchlein in der Hand.
Teilnahmegebühr: 30 Euro
Anmeldung unter: 07144 848 617 oder museum@dla-marbach.de
Treffpunkt: DLA Marbach, Schillerhöhe 8-10, vor dem Schiller-Nationalmuseum
Mitbringen: Vesper für die Mittagspause

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Osterzeit
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###