Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im Mai und unsere aktuelle Ausstellung finden Sie im nachfolgenden Überblick:
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG MIT JAN WAGNER
Sonntag, 13. Mai
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
›Lauter Lieblingsstücke … ‹
… werden am Internationalen Museumstag im Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne vorgestellt. Den Auftakt macht der Schriftsteller und Büchner-Preisträger Jan Wagner um 11 Uhr mit einer Rede über Eduard Mörike. Der Eintritt in die Museen ist an diesem Tag frei.
KONZERT MIT JÁNOS PALOJTAY
Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Building Bridges II – András Schiff präsentiert junge Pianisten: János Palojtay
Seit seinem 17. Lebensjahr ist er auf den großen Konzertbühnen der Welt zu Gast – János Palojtay hat Klavier und Komposition studiert, war Sieger des Improvisationswettbewerbs des Béla Bartók Konservatoriums und hat u.a. den Zweiten Preis beim Ersten Internationalen Chopin Wettbewerb in Budapest gewonnen. In Marbach spielt er Werke von Haydn, Brahms, Debussy und Bartók.
Eintritt: 18,- Euro / erm. 14,- Euro / für Mitglieder der DSG 10,- Euro.
WECHSELAUSSTELLUNG IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 14. Oktober 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN UND ÖFFNUNGSZEITEN
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
INTERNATIONALE TAGUNG
»Reinhart Koselleck und die Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts«
Do. 14.6.2018 – Fr. 15.6.2018, Deutsches Literatirarchiv Marbach, Tagungsräume
Welche Relevanz hat Begriffsgeschichte heute als historische Methode? Welches Potenzial birgt der Nachlass Reinhart Kosellecks? Über theoretische und politische Einsätze diskutieren u.a. Petra Gehring, Eva Geulen, Anson Rabinbach, Harry Liebersohn, Michael Stolleis und Lucian Hölscher.
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Programm: http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###