• Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
  • Education
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Bookable guided tours
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Library
  • Projekte
  • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
  • Projekte
    • tsurikrufn!
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Die Bibliothek von Kurt Pinthus

Kurt Pinthus (1886-1975) gilt als einer der bedeutendsten Vermittler des literarischen Expressionismus in Deutschland. Nach einem Studium der Literaturgeschichte, Philosophie und Geschichte arbeitete er als Verlagslektor und -berater, sowie als Kritiker und avancierte zu einer zentralen Figur im zeitgenössischen Literaturbetrieb. Die zunehmende Ausgrenzung und Gewalt gegen Juden zwangen den mit einem Rede- und Publikationsverbot belegten Pinthus 1937, nach New York zu fliehen. Als er wenige Monate später nach Nazideutschland zurückkehrte, um seine Auswanderung vorzubereiten, gelang es ihm, seine umfangreiche Bibliothek mit sich nach Amerika zu retten. Während der Zeit im Exil arbeitete Pinthus als Dozent an der New School for Social Research und der Columbia University, zwischenzeitlich auch als Berater in der Library of Congress. Die Bibliothek wuchs und veränderte sich, da Pinthus in seiner Arbeit auf englischsprachige Bücher angewiesen war; der gerettete Bestand nahm zunehmend dokumentarischen Charakter an.

Ende der 1950er Jahre entstand nicht zuletzt aufgrund des in dieser Sammlung gespeicherten Wissens ein reger Kontakt zum Deutschen Literaturarchiv, das sich in Ausstellungen zunehmend der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts und der Exilliteratur widmete. Nach mehreren Arbeitsaufenthalten und Besuchen ließ sich Pinthus schließlich 1967 mit seiner Schwester in Marbach am Neckar nieder. Als er 1975 verstarb, hinterließ er dem Haus seine geschichtsträchtige, rund 8.800 Bände umfassende Bibliothek.

Im Jahre 1919 veröffentlichte Pinthus mit »Menschheitsdämmerung« eine bis heute als Standardwerk des literarischen Expressionismus geltende Lyrik-Anthologie. Die in der Anthologie vertretenen Autoren sind, kaum überraschend, auch in Pinthus Bibliothek zu finden. Der Schwerpunkt seiner Sammlungen liegt auf der »deutschsprachigen Literatur nach 1880« (rund 2.300 Bände). Der Bestand dokumentiert so den Expressionismus in Erstausgaben und Privatdrucken, enthält aber auch so genannte Weltliteratur, Bücher zu Religion und Philosophie sowie Judaica.

Die Bibliothek von Kurt Pinthus wird im Rahmen des MWW-Projekts »Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945« erschlossen, um diesen besonderen, bislang aber noch kaum ausgeleuchteten Bestand weithin zugänglich und benutzbar zu machen. Erfasst werden dabei auch Provenienzen und exemplarspezifische Merkmale der Bücher, die auf die Geschichte dieser von Leipzig nach New York und zuletzt nach Marbach transferierten Autorenbibliothek verweisen.

Das DLA bewahrt auch den Nachlass von Kurt Pinthus.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt (Laufzeit 05/2019 - 02/2023) im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel.

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

BEARBEITUNG

 

Stefanie Höpfner
Ilka Schiele

 

  

  • Hinweise zur Recherche
  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach