• Informationen
    • About us
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
  • Museums
  • Education
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Center for the Research of the History of German Language and Literature
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programme
    • Kooperationen
  • Catalogue
  • deutsch
  • deutsch
  • Informationen
    • About us
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museum of Modern Literature
    • Forschungsprojekte
    • Rotating Exhibitions
    • Permanent Exhibition »Soul«
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architecture Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architecture Schiller National Museum
    • Geschichte
    • Visitors
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Center for the Research of the History of German Language and Literature
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programme
    • Kooperationen
  • Catalogue
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • You are here:
  • Forschung
  • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Center for the Research of the History of German Language and Literature
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programme
    • Kooperationen

2 | Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung

Lesespuren zählen seit jeher zu den großen Themen des DLA. Sie finden sich an unterschiedlichen Orten im Archiv: in den Autorenbibliotheken wie derjenigen Siegfried Kracauers, in zahlreichen Korrespondenzen von Autoren und in den Museen, wo man eben nicht nur betrachtet, sondern auch liest. Wir wollen den Lesespuren künftig genauer nachgehen und nutzen dazu u.a. Ansätze der Leserpsychologie und Textverstehensforschung, die wir in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen weiterentwickeln.

Im Rahmen eines vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts entwickeln wir eine LeseApp, die einen Kanon literarischer Texte in deutscher Sprache zur Verfügung stellt, und es uns ermöglicht, die Lesedaten zu analysieren. Auf diese Weise können wir u.a. ermitteln, welche Texte besonders intensiv gelesen werden und welche nicht.

Ein anderes Projekt, das seit 2019 vom Auswärtigen Amt gefördert wird, fragt nach den politischen Kontexten der Interpretation von Literatur: Im Rahmen des Tagungs- und Forschungsprojektes ›Literatur im Systemwechsel‹ kooperieren wir mit Germanisten aus dem asiatischen und postsowjetischen Raum und befassen uns mit der Struktur und Wahrnehmung von Literatur in politischen Wandlungsprozessen nach 1945. Gemeinsam wollen wir etwa nach vergessenen Autorinnen wie der aus der Bukowina stammenden Jüdin Klara Blum fahnden, die in Moskau an Brechts Zeitschrift Das Wort mitarbeitete und ihr Leben als Professorin in China beschloss.

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de

  • Wissenschaftliches Programm
  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Media Documentation
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Collections
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung