1 | Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
Das DLA beherbergt rund 50 Verlagsarchivbestände und 48 Publizisten- und Redaktionsarchive, die darüber Auskunft geben, wie Literatur gemacht wird, welche Akteure jenseits des Autors daran beteiligt sind und welcher Prozesse es zu diesem Zweck bedarf. Literatursoziologische Ansätze, die im französischen Sprachraum durch das Werk von Pierre Bourdieu und im amerikanischen Sprachraum durch eine aktive Kultursoziologie einige Prominenz genießen, hierzulande aber nur wenig entwickelt sind, helfen weiter, um das Entstehen von Literatur aus Verlags- und Zeitschriftenarchiven zu beschreiben. Die Publishing Studies wiederum entwickelt die Buchwissenschaft weiter und konzentrieren sich auf digitale Formate und crossmediale Vernetzung.
Wir widmen uns diesem Zusammenhang einem Projekt, das den internationalen Buchmarkt beschreiben will, wie er von Verlagen wie Suhrkamp, Fischer, Rowohlt u.v.a.m. geprägt wird: Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt ›Global agierende Verlage‹ untersucht, wie Literatur aus unterschiedlichen Kulturen nach Deutschland kommt und vice versa, auf welchen Wegen deutschsprachige Literatur ins Ausland gelangt. Einen besonderen Stellenwert erhält dabei die Buchpolitik des Exils, für die das DLA Marbach seit seiner Gründung in den 1950er Jahren in besonderer Weise zuständig ist. Das Projekt ist mit einer Ausstellung verbunden, die beschreibt, ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹ (Eröffnung am 3.10.2021).
Darüber hinaus veranstalten wir gemeinsam mit der Schwedischen Akademie sowie Jørgen Sneis und Carlos Spoerhase (Universität Bielefeld) eine Tagung über ›Literature in the Nobel Era: Comparative, Theoretical, and Archival Approaches to the Nobel Prize in Literature‹ (25.–28.8.2021, abhängig von der Covid-Situation aber erst in 2022). Sie wird sich mit Szenarien der Auswahl und mit den Folgen der Verleihung des Literaturpreises im internationalen Rahmen befassen.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de