3 | Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
In der Öffentlichkeit wenig bekannt, aber seit Jahrzehnten gepflegt ist der Bereich der auditiven Medien der Literatur im DLA. Er umfasst über 38.000 Medieneinheiten, unter anderem 4.249 Schallplatten, 13.523 CDs und 5.362 Audiodateien sowie die Audiodatenbank dichterlesen.net (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung des Bundes). Ein neues, im März 2021 beginnendes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes großes Verbundprojekt mit dem Titel ›Textklang: Mixed-methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹ widmet sich diesen Beständen. Es ist aus einer Kooperation mit dem Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung und der Abteilung Digital Humanities der Universität Stuttgart entstanden und konzentriert sich auf die Entwicklung von Tools für die systematische Untersuchung der Beziehung zwischen literarischen Texten, insbesondere Lyrik der Romantik, darunter Gedichte Eduard Mörikes und Wilhelm Müllers, und ihrer lautsprachlichen Realisierung bei Rezitation oder – vermittelt durch eine Vertonung – musikalischer Aufführung. Die Ergebnisse sollen künftig auch im Rahmen von literarischen Audiodatenbanken nachnutzbar sein.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de