• Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
  • Museums
  • Education
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Bookable guided tours
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits

Forschung: Wissenschaftliches Programm

Ein Literaturarchiv versteht und dokumentiert Literatur in einem umfassenden, mehrdimensionalen und facettenreichen Sinne. Es erfasst sowohl die literarischen Texte selbst als auch ihre Entstehung am Schreibtisch, in der Auseinandersetzung mit Freunden, Lektoren und Verlagen; es befasst sich mit der Wahrnehmung von Literatur durch ihre Leser, darunter die Autoren selbst, und es erfasst die produktive Adaptation von Literatur wiederum durch Autoren, außerdem auch durch Komponisten, Sänger oder bildende Künstler. Damit erfasst ein Archiv auch Literaturkreisläufe, literarische Zirkulationen: Abläufe also, die potenziell unendlich sind.

Dem mehrdimensionalen und facettenreichen Literaturbegriff des Archivs muss eine Forschung entsprechen, die mehrdimensional und facettenreich ist: eine methodisch durch etablierte und allerneueste, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze informierte, diese zugleich am Material weitertreibende und prüfende Forschung. Sie wird die Literatur im Archiv nicht gleichzeitig in all ihren Aspekten würdigen können, sollte ihrer Vielschichtigkeit aber gleichwohl Rechnung tragen. Im Jahr 2023 wollen wir deshalb vor allem die vier großen, etablierten Linien für die Forschung weiter ausbauen und um eine fünfte Linie, die im vergangenen Jahr entwickelt wurde, stärkend ergänzen: 

1 | Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie

2 | Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie

3 | Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur

4 | Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung

5 | Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik

 

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Department of Research
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telephone +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
Email forschung@dla-marbach.de

 

Ansprechpartner/-innen

Besucherinformation Coronavirus

  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach