Gute wissenschaftliche Praxis
Als international renommierte Forschungs- und Sammlungseinrichtung sind sich die Deutsche Schillergesellschaft (DSG) / das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) der besonderen Verantwortung für die Förderung und Qualitätssicherung des wissenschaftlichen Arbeitens bewusst. DSG / DLA bekennen sich daher ausdrücklich zum Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Die folgenden Leitlinien sind für alle Mitarbeitenden, die im Bereich des DLA forschend oder forschungsunterstützend tätig sind, rechtlich verbindlich. Sie sollen Mitarbeitende, wissenschaftliche Gästen sowie Kooperationspartner/-innen für Fragen wissenschaftlicher Redlichkeit und Integrität sensibilisieren und ihnen zugleich Orientierung für ein verantwortliches Handeln in allen Bereichen der Forschung bieten. Darüber hinaus benennt das Regelwerk Verfahren im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Leitlinien gute wissenschaftliche Praxis (PDF-Datei)
Bei folgenden Themen können Sie sich vertrauensvoll an die Ombudsperson des DLA / der DSG wenden:
- Konfliktfälle zu Fragen der wissenschaftlichen Praxis
- Vermutungen oder einschlägige Hinweise zu wissenschaftlichem Fehlverhalten
- konkrete Verdachtsmomente.
Kontakt
Ombudspersonen des DLA:
Prof. Dr. Peer Trilcke
Universität Potsdam / Leiter des Theodor-Fontane-Archivs der Universität Potsdam
Kontakt: trilcke@uni-potsdam.de
Dr. Christine Knoop
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
Kontakt: christine.knoop@ae.mpg.de